Ebertlang Ebertlang

Neue Backup-Engine und Premium-Support inklusive: BackupAssist v12 ist da

8. November 2022 In: Backup & Storage

Unser Datensicherungsspezialist Cortex I.T. hat ein Major-Update zu BackupAssist Classic veröffentlicht. Die neue Version 12 ist für Sie als Premium-Paket mit unlimitiertem Telefonsupport erhältlich ‒ so bekommen Sie zusätzlichen Inhalt zum vergleichsweise noch günstigeren Preis.

Ab sofort profitieren Sie von folgenden neuen Features:

  • Die verlässliche und aus BackupAssist ER bekannte Image-Engine wurde zusätzlich zur vorhandenen Windows Server-Sicherung in die Lösung integriert.
  • Führen Sie automatisierte Restore-Tests durch, um zu prüfen, ob sich gesicherte Daten problemlos öffnen und wiederherstellen lassen.
  • BackupAssist Classic for Server ist nun auch als Subscription-Modell erhältlich, welches monatlich und nutzungsbasiert durch uns abgerechnet wird.

In unserer kostenfreien Live-Demo am Dienstag, den 15.11. um 14:30 Uhr stellt Ihnen Senior Sales Engineer Jochen Meuer alle Neuerungen sowie das Premium-Paket ausführlich vor: jetzt anmelden!

Weiterlesen

15 Jahre BackupAssist bei uns: Cloud-Speicher, M365-Sicherung und MSP-Backup kostenfrei nutzen

4. Oktober 2022 In: Backup & Storage

Wir feiern 15 Jahre BackupAssist bei EBERTLANG! Nutzen auch Sie erstmals die leistungsstarken Datensicherungslösungen für Windows-Systeme, auf die bereits tausende unserer Partner vertrauen und profitieren Sie.

Folgende Aktionen haben wir für Sie zusammengestellt:

  • BackupAssist Classic: Mit Windows-Datensicherung starten und gratis 1 TB EL storage-Cloud-Speicher für ein Jahr erhalten
  • BackupAssist 365: Microsoft 365-Backups erstmals implementieren und bis zu 6 Monate kostenfrei nutzen
  • BackupAssist ER: Windows-Systeme ab sofort im MSP-Modell sichern und bis zu 6 Monate kostenfrei nutzen

Es gelten folgende Konditionen:

  • Die Aktion beginnt mit dem heutigen Tag (04.10.2022) und läuft bis zum 31.12.2022. Sie gilt ausschließlich für neue BackupAssist-Partner.
  • Die Aktion bezieht sich auf BackupAssist Classic for Server, während BackupAssist Classic for Desktop ausgeschlossen ist.
  • Die Aktivierung von EL storage muss innerhalb des Aktionszeitraums stattfinden.

Je früher Sie starten, desto eher profitieren Ihre Kunden von der zuverlässigen Datensicherung – und Sie sichern sich eine längere Marge dank eines längeren kostenfreien Nutzungszeitraums!  Rufen Sie uns jetzt an unter +49 (0)6441 67118-841 oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Weiterlesen

G’day mate!

28. Oktober 2015 In: Allgemein

Steven Chua, BackupAssistStammgast bei uns in Wetzlar: Steven Chua von Cortex I.T. nahm auch dieses Jahr wieder den weiten Weg aus Down Under auf sich um mit unserem Team über die neuesten Entwicklungen bei BackupAssist zu sprechen und bei dieser Gelegenheit auch die erfolgreiche gemeinsame Zusammenarbeit vorzeitig zu verlängern.

Thanks again for stopping by, we are looking forward to your next visit.


BackupAssist 8.2: Datensicherung mit zusätzlicher Verschlüsselung & mehr Optionen für Hyper-V

28. November 2014 In: Allgemein

Die konsistente Sicherung ihrer Daten gehört für Unternehmen zu den wichtigsten Pflichtaufgaben – eine zuverlässige und flexible Lösung wie BackupAssist legt dabei den Grundstein für eine erfolgreiche Backup-Strategie. Für eine noch höhere Sicherheit der Daten, aber auch eine erweiterte Unterstützung von Hyper-V-Umgebungen sorgt jetzt die neue Version 8.2.

Die darin enthaltenen Highlights machen Ihre Backup-Strategie noch sicherer und flexibler:

  • System-Backups auf externe Festplatten können ab sofort mit BitLocker verschlüsselt werden. Das erhöht die Sicherheit der Daten beim Transport sowie der externen Lagerung enorm und bietet Ihnen die zuverlässige Verschlüsselung mit bewährter Windows-Technologie.
  • In Hyper-V-Umgebungen steht die granuläre Wiederherstellung jetzt zusätzlich für System-Backups in Daten-Container und auf iSCSI Targets, für Datei-Backups und Datei-Archivierungen sowie Backups von Hyper-V-Gastsystemen unter CSV (Cluster Shared Volumes) zur Verfügung – das bietet Ihnen eine noch größere Flexibilität als bisher.

Sorgen Sie dank der neuen Features für noch mehr Sicherheit und Flexibilität und laden Sie die neue BackupAssist-Version hier herunter. Inhaber einer gültigen Aktualisierungsgarantie können wie gewohnt kostenlos auf die neue Version updaten.

Wie schnell und einfach Sie die neue Version mithilfe des BackupAssist MultiSite Managers auf Ihre vorhandenen Installationen ausrollen können? In unserem Videocast erfahren Sie es:

httpvh://youtu.be/UY972qDcO48

Sie möchten gerne mehr über die vielfältigen Backup- und Wiederherstellungsmöglichkeiten mit BackupAssist erfahren? Dann empfehlen wir Ihnen unser kostenloses Webinar! Zudem stehen Ihnen hier weitere Informationen zur Verfügung.


Sicherung eines SQL-Servers mit BackupAssist

11. November 2014 In: Allgemein

SQL ist eine dynamische und damit kritische Server-Anwendung, für deren Sicherung eine gute Planung das A & O ist. In diesem Artikel möchten wir Ihnen deshalb die verschiedenen Optionen der Sicherung und Wiederherstellung eines SQL-Servers mit BackupAssist, der sicheren und zuverlässigen Backup-Lösung für Microsoft Windows, vorstellen.

Die Verwendung einer SQL-Datenbank variiert je nach Unternehmen sehr stark und damit auch die Dynamik der Datenbank. Daher müssen Sie also auch die Backup-Strategie bzw. die Lösung entsprechend anpassen.

Die verschiedenen Backup-Möglichkeiten

SQL-Backup mit BackupAssist
Mit der Basis-Installation von BackupAssist können Sie einen SQL-Server sichern und wiederherstellen, indem Sie das System- oder Datei-Backup oder die Datei-Archivierung verwenden.

Diese Backups

  • können zu beliebigen Zeitpunkten durchgeführt werden.
  • können dank VSS-Unterstützung im laufenden Betrieb durchgeführt werden und sind somit anwendungskonsistent.
  • ermöglichen die Wiederherstellung des kompletten SQL-Servers.

SQL-Server Add-on
Mit dem SQL-Server Add-on von BackupAssist stehen Ihnen zwei weitere wichtige Funktionen zur Verfügung: die SQL-Backup-Engine und der Wiederherstellungsassistent.

Mit diesen können Sie

  • ein tägliches Backup des gesamten Servers oder einzelner Elemente durchführen und entweder den gesamten oder nur bestimmte Daten des SQL-Servers wiederherstellen.
  • kontinuierliche, transaktionale Sicherungen erstellen und mithilfe des Transaktionsprotokolls den SQL-Server so auf einen bestimmten Ausgangszeitpunkt zurücksetzen.
  • die Backup-Jobs und Wiederherstellungen beliebig vieler SQL-Server per Remote verwalten.

Welche SQL-Backup-Methode verwenden?

Nachdem wir die unterschiedlichen Möglichkeiten zur SQL-Sicherung vorgestellt haben, ist jetzt zu klären, welche Methode für Sie infrage kommt.

Hoher SQL-Einsatz
Sollten Sie wichtige SQL-Datenbankdateien haben, die sich oft ändern, reicht es bei Weitem nicht aus, einmal am Ende des Tages ein Backup zu machen. Denn schließlich möchten Sie den SQL-Server unter Umständen im Zustand eines ganz bestimmten Zeitpunkts wiederherstellen. Dafür benötigen Sie auf jeden Fall die transaktionale Sicherung, die in einem ganz bestimmten Intervall durchgeführt wird..

Mit dem SQL-Server Add-on können Sie genau das. Wollen Sie den Server wiederherstellen, so geben Sie einfach das Datum und die Uhrzeit an und der Wiederherstellungsassistent schlägt Ihnen den Zeitpunkt vor, der Ihren Wünschen am genauesten entspricht.

Geringer SQL-Einsatz
Ist Ihre SQL-Datenbank nicht sehr dynamisch und ändert sich nur wenig oder selten, so genügt ein Backup am Ende eines Tages. Dazu können Sie wie oben beschrieben das Datei- oder System-Backup sowie die Datei-Archivierung nutzen und eine VSS-Sicherung anlegen, die bei Bedarf den gesamten SQL-Server wiederherstellt.

Auch mit dem SQL-Server Add-on können Sie tägliche Backups durchführen und haben zudem die Option, mit dem zugehörigen Assistenten nur ausgewählte Datenbanken wiederherzustellen.

Remote SQL-Backups
Für einige SQL-Anwendungen kann die Unterstützung für ein Remote-Backup sehr hilfreich sein. Mit dem SQL-Server Add-on von BackupAssist können Sie nämlich sowohl transaktionale als auch tägliche Backups auf Remote-Servern derselben Domain durchführen und müssen dafür noch nicht einmal auf jedem Server BackupAssist installiert haben. Gespeichert werden diese Backups auf dem Server, auf dem das SQL-Server Add-on installiert ist.

Wiederherstellung eines SQL-Servers

Mithilfe eines SQL-Backups können Sie sämtliche SQL-Datenbanken wiederherstellen, doch wenn der Server defekt ist, bleibt Ihnen nur die komplette Systemwiederherstellung. Für diese wiederum benötigen Sie ein Bare-Metal-Image-Backup sowie ein bootfähiges Wiederherstellungsmedium. Aus diesem Grund sollten Sie ein regelmäßiges System-Backup Ihres SQL-Servers als Teil Ihrer Backup-Strategie einplanen.

  • Setzen Sie lediglich die Basislizenz von BackupAssist ein, sollte genau das Ihr tägliches Backup sein.
  • Setzen Sie das SQL-Server Add-on und damit transaktionale Backups ein, ergänzt das System-Backup diese sinnvoll und kann beispielsweise nachts durchgeführt werden.

SQL-Sicherung in Hyper-V-Umgebungen

Mit dem SQL-Server Add-on können Sie ebenfalls SQL-Server sichern, die in einer Hyper-V-Umgebung installiert sind. Dabei sollte das Add-on auf der Gastmaschine installiert werden, auf der auch der SQL-Server läuft, nicht auf dem Host. Sollten in Ihrer Hyper-V-Umgebung mehrere SQL-Server auf unterschiedlichen Maschinen installiert sein, so können Sie das Add-on auch auf dem Host installieren, dies wird allerdings nicht empfohlen.

SQL mit BackupAssist sichern

BackupAssist bietet Ihnen in der Basisversion die Möglichkeit, SQL-Server zu sichern und wiederherzustellen. Mit dem SQL-Server Add-on haben Sie zudem die Flexibilität, nur bestimmte Datensätze zu sichern und wiederherzustellen, kontinuierliche Backups und zeitgenaue Wiederherstellungen durchzuführen und auch mehrere SQL-Server zu sichern. Das wiederum bedeutet für Sie eine flexible Anpassung an die Backup-Bedürfnisse Ihrer Kunden zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis am Markt.

Sie kennen BackupAssist noch nicht? Weiterführende Informationen sowie eine kostenlose Testversion finden Sie hier.


Active Directory mit BackupAssist wiederherstellen

21. August 2014 In: Allgemein

Als Verzeichnisdienst ist der Domänencontroller mit dem Active Directory einer der wichtigsten Server im Unternehmen. In diesem Artikel möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie Active Directory mithilfe eines von BackupAssist erzeugten System-Backups und den Windows-Boardmitteln wiederherstellen.

Backup des Active Directory

Das System-Backup von BackupAssist erstellt ein Image-Backup der ausgewählten Laufwerke. Diese Art von Bare-Metal-Backup zählt zum entscheidenden Teil einer jeden Backup-Strategie und sollte regelmäßig durchgeführt werden. Das Image-Backup beinhaltet sämtliche Active Directory- und Systemdateien, sodass der Systemstatus wiederhergestellt werden kann.

In der Verwaltungskonsole der Backup-Jobs in BackupAssist kann man auswählen, ob nur bestimmte Elemente oder das gesamte System gesichert werden sollen. Empfohlen wird das komplette System.

Beim System-Backup müssen Sie lediglich einmal ein vollständiges Backup anlegen, danach werden nur noch die Daten berücksichtigt, die sich seit dem letzten Backup geändert haben.

Um ein System-Backup zu erstellen, …

  1. …, gehen Sie zum Menüpunkt Backup in BackupAssist,
  2. wählen dort das System-Backup aus,
  3. klicken auf Backup des kompletten Systems (Empfehlung)
  4. und folgen den weiteren Anweisungen für die Erstellung des Backup-Jobs.

Wiederherstellung des Active Directory

Sie können das erstellte System-Backup für die Wiederherstellung des Systemstatus verwenden. Dieses enthält alle entscheidenden Daten wie Boot-Dateien, Registry-Einträge, Dateien des Active Directory sowie die entsprechenden Systemdateien, die es benötigt. Die Wiederherstellung wird mit wbadmin, einem Tool zur Systemstatus-Wiederherstellung, auf Grundlage eines Image-Backups durchgeführt.

Einzige Voraussetzungen dafür sind ein vollständiges System-Backup und dass der Server, auf den wiederhergestellt werden soll, auf das Backup zugreifen kann.

Die Wiederherstellung läuft wie folgt ab:

  1. Öffnen Sie die Kommandozeile auf dem Server.
  2. Geben Sie den Befehl wbadmin get versions ein, um sich eine Liste aller verfügbaren System-Backups anzeigen zu lassen. Diese sieht ungefähr so aus:
  1. Wählen Sie aus dieser Liste das wiederherzustellende Backup aus.
  2. Schreiben Sie sich die Versions-ID auf. Diese benötigen Sie im nächsten Schritt.
  3. Starten Sie die Wiederherstellung mit folgendem Befehl: wbadmin start systemstaterecovery -version:[Versions-ID]
  4. Wollen Sie das Backup wiederherstellen, bestätigen Sie dies mit y und Enter.

Nachdem das Backup wiederhergestellt wurde, erscheint folgende Nachricht:

Um die Wiederherstellung abzuschließen, müssen Sie den Server neu starten.

Viele weitere nützliche Artikel zu Backup & Recovery mit BackupAssist finden Sie außerdem in unserer Knowledge Base.


Entscheidende Fragen für eine erfolgreiche Backup-Strategie

7. August 2014 In: Allgemein

Es ist leider immer noch so, dass viel zu viele Unternehmen eine zu laxe Einstellung zu Backups haben. Die meisten sind sich zwar der Wichtigkeit des Themas Datensicherung bewusst, aber nur die wenigsten setzen sich wirklich hin und durchdenken eine gute Strategie von vorne bis hinten. Dabei ist es gar nicht so schwer – Sie müssen sich lediglich ein paar einfache Fragen stellen.

Bevor Sie sich über Hard- oder Software für Ihre Backup-Strategie Gedanken machen, müssen Sie die folgenden Fragen für sich beantworten. So geschehen, klärt sich auch recht schnell die Frage nach der für Sie passenden Hard- oder Software.

Was sind Ihre erfolgskritischen Daten?

Legen Sie fest, welche Daten, Anwendungen und Systeme erfolgskritisch, welche geschäftskritisch und welche einfach nur wünschenswert sind:

  • Erfolgskritisch meint die Daten, ohne die Ihr Unternehmen nicht fortbestehen kann. Das variiert von Branche zu Branche, jedoch sind es zumeist Systeme und Anwendungen, von denen das tägliche Geschäft abhängt.
  • Geschäftskritisch bedeutet, dass sie wichtig für das Unternehmen sind, im schlimmsten Fall könnte Ihr Geschäft jedoch auch ohne sie funktionieren.
  • Wünschenswert sind die Daten, die Sie nicht gerne verlieren möchten, aber wegen deren Verlust Sie auch keine Tränen vergießen würden.

Am Ende werden beim Backup sicherlich alle Daten gesichert, die Frage ist nur, in welchem Zyklus und mit welcher Methode dies geschieht.

Wer ist für die Durchführung verantwortlich?

Datensicherung ist gerade für Unternehmen essentiell, deshalb müssen Sie sich im Vorfeld bereits darauf einigen, wer die Verantwortung dafür trägt. Und was passiert, wenn der Verantwortliche ausfällt, Urlaub hat oder kündigt? Sind die Daten dann nicht mehr sicher oder gibt es eine Vertretung?

So banal es auch klingen mag – es darf niemals nur eine Person über die Backup-Strategie Bescheid wissen, Sie müssen immer für einen Ersatz sorgen. Dieser muss sowohl mit der Strategie im Ganzen als auch mit den Details der Durchführung vertraut sein. Sorgen Sie zudem für eine klare Hierarchie – wer ist verantwortlich für was? Das gilt übrigens nicht nur für die Sicherung der Daten, sondern auch für deren Wiederherstellung.

Denn nichts ist ärgerlicher als ein Disaster ohne Recovery, nur weil der Verantwortliche auf den Bahamas Cocktails schlürft.

Wie stellen Sie sicher, dass das Backup wiederherstellbar ist?

Die Antwort darauf ist eigentlich ganz einfach – testen, testen und nochmal testen. Ihre Backup-Lösung verfügt mit Sicherheit über eine Verifikation, die darüber Auskunft gibt, ob das Backup erfolgreich war oder Fehler enthält.

Trotzdem geht doch nichts über die gute alte manuelle Test-Wiederherstellung. Wählen Sie dafür einfach ein erfolgskritisches Backup aus, stellen es wieder her und schauen sich die Ergebnisse genau an. Sollte es wirklich einmal zu einem Ernstfall kommen, sind Sie in einer wesentlich besseren Position, wenn Sie sich nahezu 100 Prozent sicher sein können, dass die Daten wiederhergestellt werden können.

Ebenso sollten Sie eine Routine einführen, nach der Sie wichtige Backups testen und festlegen, wer dies wie oft durchführt. Dann müssen Sie sich nämlich auch keine Ausreden anhören à la “Ich dachte Kollege X hätte es getestet”.

Was passiert, wenn Sie Ihr lokales Backup verlieren?

In diesem Fall kommt Ihr Wiederherstellungsplan zum Einsatz – Sie haben doch einen, oder? Ein wichtiger Bestandteil, wenn nicht sogar der wichtigste, ist das Anlegen externer Backups bzw. Datenarchive. So können Sie Ihre aus welchem Grund auch immer verloren gegangenen Daten jederzeit von außen wiederherstellen.

Die externe Sicherung ist immens wichtig, denn die Ursache für einen Systemausfall kann schließlich auch sämtliche Backups vernichten – man denke nur an Blitzschlag, Wasserschäden oder Ähnliches. Die Daten an einem anderen Ort zu sichern, ist daher schon mal ein guter Anfang.

Bei der sogenannten Offsite-Sicherung stellt sich lediglich die Frage, ob die Daten in der Cloud und falls nicht, auf welchem Medium sie gesichert werden sollen. Die gängigste Empfehlung dabei ist die 3-2-1-Methode – 3 Sicherungskopien erfolgskritischer Daten, 2 unterschiedliche Medien und 1 Offsite-Sicherung.

Wie wird sich Ihre Strategie in Zukunft entwickeln?

Umsichtigkeit ist eine tolle Fähigkeiten, wird von uns jedoch allzu oft nicht in dem nötigen Maße eingesetzt. Wenn Sie eine Backup-Strategie planen, dann fragen Sie sich nicht nur, was jetzt wichtig ist, fragen Sie sich auch, was in 5 oder in 10 Jahren wichtig sein wird. Ziel eines jeden Unternehmens ist Wachstum, daher werden auch die Anforderungen an das Backup wachsen. Diese Fragen helfen Ihnen dabei, Ihre Backup-Strategie zukunftsfähig zu gestalten:

  • Ist der Speicherplatz des Backup-Mediums ausbaufähig?
  • Unterstützt Ihre Backup-Auswahl die nächsten Windows-Versionen?
  • Wird Ihr Hardware-Hersteller auch in Zukunft Ihre Backup-Ziele supporten?
  • Wird Virtualisierung für Ihre Strategie eine Rolle spielen?
  • Müssen Sie mobile Mitarbeiter oder geteilte Arbeitsplätze berücksichtigen?
  • Werden neue Anwendungen angeschafft und entsprechend andere Add-ons oder Backup-Methoden benötigt?

Wenn Sie diese Fragen nicht berücksichtigen, stehen Sie am Ende wieder genau dort, wo Sie angefangen haben. Eine gute Backup-Lösung wird Ihnen immer genug Flexibilität für die zukünftige Anpassung an die Anforderungen von Ihnen oder Ihren Kunden geben – überlegen Sie also sorgfältig, wie zukünftige Entwicklungen aussehen werden und wie sich dies auf die Anforderungen für Ihr Backup auswirkt. Unser ausgewähltes Portfolio hilft Ihnen dabei, jedes Szenario mit der entsprechenden Lösung zu bedienen:

  • Altaro bietet Backups virtueller Maschinen unter Hyper-V und VMware sowie die Sicherung von Office 365-Anwendungen und physikalischen Server-Backups.
  • Mit BackupAssist erhalten Sie eine einfach zu bedienende und zuverlässige Backup-Lösung für Windows-Server.
  • Die Datensicherungsplattform von Carbonite reicht von Backups für physikalische und virtuelle Maschinen über die Sicherung von mobilen Endgeräten sowie aller Office 365-Anwendungen bis hin zur Hochverfügbarkeit.
  • Mit SolarWinds Backup bietet SolarWinds MSP eine fortschrittliche Datensicherung speziell für Managed Service Provider.

Haben Sie die oben stehenden Fragen hinreichend beantwortet, können Sie damit anfangen, sich Gedanken über die geeignete Kombination von Hard- und Software zu machen, die am besten zu Ihren Anforderungen passt. Jetzt sind Sie am Punkt, an dem der Spaß erst beginnt…


Datensicherung auf Bandlaufwerk ist tot – tatsächlich?

25. Juli 2014 In: Allgemein

Totgesagte leben länger – das bewahrheitet sich derzeit wieder einmal in der ewigen Diskussion, ob Bandlaufwerke zur Datensicherung noch verwendet werden sollten. Doch hat man die Nachrichten um aktuelle Entwicklungen im Backup-Bereich verfolgt, so staunte man nicht schlecht, als Sony ein Bandlaufwerk mit 185 TB Speichervolumen ankündigte. Ja, Sie haben richtig gelesen – das ist kein Tippfehler.

Mithilfe der sogenannten Vacuum-Thin-Film-Technik schafft das Magnetband eine Datendichte von 148 GB pro Quadratzoll – so soll ein Band entsprechend auf bis zu 185 TB Speichervolumen kommen. Erlebt das Magnetband damit sein großes Revival? Immerhin schafft es damit die Kapazität von 3.700 Blu-ray-Discs oder das 30-fache der derzeit besten HDDs. Für Google oder Facebook mag es eine Option sein, für alle anderen muss man ehrlich sagen – nein, definitiv nicht.

Denn all die bekannten Probleme mit der sequentiellen Datenspeicherung und die physikalische Anfälligkeit von Magnetbändern sind mit der schieren Kapazität ja nicht gelöst. Ist Datensicherung mit Bandlaufwerk also tot? Um es auf den Punkt zu bringen, haben wir eine kleine Infografik für Sie:

Das Fazit: Ja, das Bandlaufwerk ist günstiger und kann länger halten als eine HDD, doch ist es auch anfälliger für physikalische Abnutzung und langsamer bei Wiederherstellungen. Die Entscheidung bleibt letztendlich jedem selbst überlassen, ob Bandlaufwerk, HDD oder USB-Stick das richtige Mittel zur Datensicherung ist.

Für alle Situationen gewappnet sind Sie aufgrund der großen Flexibilität auf jeden Fall mit BackupAssist, einer der beliebtesten Backup-Lösungen am Markt. Diese nämlich bietet von Netzspeicherplätzen über RDX-Medien bis hin zu den dargestellten Bandlaufwerken ein breit gefächertes Repertoire an Sicherungsmöglichkeiten und überlässt die Entscheidung, was wie gesichert werden soll, Ihnen. Denn eins steht fest: Tot ist das Bandlaufwerk bei weitem nicht – es muss lediglich zu Ihren Wünschen und individuellen Gegebenheiten passen.


Werden Sie Beta-Tester des BackupAssist MultiSite Managers

17. Juli 2014 In: Allgemein

Gerade erst ist BackupAssist in Version 8 erschienen, da steht bereits das nächste Highlight ins Haus: das zentrale Backup-Management all Ihrer Installationen mit dem BackupAssist MultiSite Manager.

Damit sparen Sie dank zentraler Verwaltung der BackupAssist-Installationen all Ihrer Kunden über das Internet viel Zeit und verringern Ihren Aufwand enorm. Diese Funktionen helfen dabei:

  • Schnelles Deployment und gleichzeitige Updates von BackupAssist-Installationen an verschiedenen Standorten
  • Flexibles und granulares Management von Backup-Jobs und Restores
  • Schnell und einfach abrufbare Berichte
  • Status-Informationen zu jedem Backup-Job

Werfen Sie schon jetzt einen exklusiven Blick auf dieses optionale Feature, laden Sie sich die Beta-Version hier kostenfrei herunter und tragen Sie mit Ihrem Feedback an unseren Product Manager Jochen Meuer aktiv zur Weiterentwicklung bei! Zur Unterstützung Ihres Beta-Tests stehen Ihnen ein Quick Start Guide sowie ein Handbuch in englischer Sprache zur Verfügung.

Hinweis: Wir empfehlen, die Beta-Version ausschließlich in einer Testumgebung einzusetzen!

Besonderer Tipp: BackupAssist Version 8.0.1 wurde veröffentlicht und ermöglicht nun Wiederherstellungen mit Bitlocker-geschützten System-Backups. Hier können Sie auf die neueste Version updaten.

Sie kennen BackupAssist noch nicht? In unserem 30-minütigen Webinar zeigen wir Ihnen alle Vorteile der flexiblen und sicheren Backup-Lösung für Microsoft Windows. Weiterführende Informationen zu BackupAssist sowie eine kostenlose Testversion finden Sie zudem hier.


Die Fußball-WM als Lehrer für eine gute Backup-Strategie

11. Juli 2014 In: Allgemein

Ganz Deutschland ist im WM-Fieber und träumt nach dem grandiosen Sieg über die Selecao vom 4. WM-Titel. Bisher war es eine Weltmeisterschaft mit vielen Überraschungen, tollen Spielen und einigen Rekorden. So kurz vor dem Finale befreien wir uns nun kurz vom WM-Fieber und präsentieren Ihnen fünf Erkenntnisse, die Sie aus dem bisherigen WM-Verlauf für Ihre Backup-Strategie übernehmen können:

1. Egal wie gut Ihr System auch ist, Ausfälle können immer passieren – der Fall Spanien

Was war passiert? Nach der desaströsen 5-1-Niederlage gegen Holland verlor der amtierende Weltmeister, den viele Experten als großen Favoriten auf den Titel einstuften, auch sein zweites Spiel gegen Chile mit 0-2. Da änderte auch der Sieg im letzten Gruppenspiel gegen Australien nichts mehr – Spanien schied in der Vorrunde aus.

Was wir daraus lernen können? Die Lektion für Ihre Backup-Strategie ist, niemals etwas als selbstverständlich zu betrachten, auch wenn es auf dem Papier noch so gut aussieht. Selbst wenn Sie die modernsten Server, die teuerste Infrastruktur und die besten IT-Mitarbeiter haben – am Ende passieren Fehler. Deshalb brauchen Sie Backups und eine gute Backup-Strategie. Natürlich hilft eine moderne und teure IT-Infrastruktur, aber glauben Sie nicht, dass Sie das allein vor Ausfällen schützt. Rechnen Sie stets mit dem Schlimmsten und legen Sie sich einen guten Backup- und Recovery-Plan zurecht.

2. Mit einer effektiven Strategie können Wunder passieren – der Aufstieg Costa Ricas

Was war passiert? Costa Rica war vor der WM die Nummer 28 der FIFA-Weltrangliste. Niemand hatte also damit gerechnet, dass die Lateinamerikaner eine große Rolle spielen würden, zumal sie auch noch in der sogenannten Todesgruppe gegen England, Italien und Uruguay spielen mussten. Völlig befreit von jeglichem Druck gewann Costa Rica dann 3-1 gegen Uruguay sowie 1-0 gegen Italien und stand nach einem Unentschieden gegen England für alle überraschend im Achtelfinale. Erst im Viertelfinale, nach einem großen Kampf gegen die Holländer, schied das Team aus Costa Rica nach Elfmeterschießen aus.

Was wir daraus lernen können? Costa Rica hielt sich konsequent an eine effektive Strategie und hatte immer einen guten Match-Plan parat. Ebenso verhält es sich in der IT. Auch wenn Sie ein System aufgesetzt haben, das anfällig zu sein scheint – mit einer soliden Backup-Strategie gehen Sie immer als Gewinner hervor. Datensicherung ist für jedes Unternehmen wichtig, aber gerade wenn Sie ein älteres bzw. anfälligeres System einsetzen, ist sie umso wichtiger.

3. Ein ordentliches Backup rettet die Situation – Amerikas Siegtreffer gegen Ghana

Was war passiert? Die USA gingen mit einer schlechten Bilanz in das Spiel gegen Ghana, überraschten dann aber mit einem der schnellsten Tore der WM-Geschichte. Danach spielte das US-Team 80 Minten lang einen ganz schlechten Ball und folgerichtig kam es in der 82. Minute zum Ausgleich. Doch dann wurde die Bedeutung eines guten Backups deutlich, als John Brooks eingewechselt wurde und kurz vor Abfiff den Siegtreffer für die USA erzielte.

Was wir daraus lernen können? John Brooks war eigentlich schon so gut wie raus aus dem US-Team, aber Trainer Jürgen Klinsmann hatte wohl eine gute Eingebung und ahnte, dass er ihn noch brauchen könnte. So sollte es in der IT auch sein: Haben Sie stets ein gutes Backup zur Hand? Man kann nie wissen, wann man es braucht.

4. Beißen Sie niemals Menschen – Suarez’ Attacke

Was war passiert? Luis Suarez, hochtalentierter und gefeierter Star Uruguays, konnte sich einmal mehr nicht beherrschen. Nachdem er in seiner Fußballer-Karriere bereits zweimal durch eine Beißattacke negativ auffiel, brannten ihm erneut die Sicherungen durch und er biss im Spiel gegen Italien seinen Gegenspieler Chiellini in die Schulter.

Was wir daraus lernen können? Beißen aus Verzweiflung ist niemals die richtige Antwort – auch nicht, wenn man erst dann feststellt, dass man doch nicht auf ein Backup hätte verzichten sollen, wenn es schon zu spät ist…

5. Und was heißt das nun?

Sie fragen sich an dieser Stelle sicher, wie Sie diese vier Punkte erfolgreich, entsprechend weltmeisterlich umsetzen. Wir haben die Antwort: mit BackupAssist, einer der erfolgreichsten Backup-Lösungen am Markt. Warum wir Ihnen genau diese empfehlen? Das erfahren Sie in unserem 30-minütigen Webinar!