Ebertlang Ebertlang

Technik-Training: So setzen Sie Data Protection as a Service effizient um

29. September 2023 In: Backup & Storage

Ein gutes Backup samt Notfallwiederherstellung kann im Ernstfall über die weitere Existenz eines Unternehmens entscheiden. Mit Cove Data Protection unseres Herstellers N-able setzen Sie Beides cloudbasiert um – skalierbar, mit einer zentralen Verwaltungskonsole und wiederkehrenden Einnahmen. Wie Ihnen so die Umsetzung von „Datensicherheit as a Service“ gelingt, erklären Ihnen unsere Kollegin Karina Tremmel und Stefan Voss, VP of Product Management bei N-able, am 21.11.2023 um 14:30 Uhr direkt in der Software-Oberfläche. Melden Sie sich an!

Agenda

  • Kurzvorstellung Cove Data Protection
  • Data Protection as a Service (DPaaS): veränderte Anforderungen an ein modernes Backup
  • Vorteile und Herausforderungen einer cloudbasierten Data Protection-Lösung
  • N-able-True-Delta-Technologie: bis zu 5-mal mehr Wiederherstellungspunkte bei gleichbleibender Speicherkapazität
  • Cyber Recovery-Anforderungen und Umsetzung von Disaster Recovery as a Service (DRaas) für schnelle Wiederherstellungen bei Hackerangriffen

Im Anschluss an das Technik-Training können Sie den Referenten zudem all Ihre Fragen stellen. Sichern Sie sich Ihren Platz!

Mehr zu Cove Data Protection

Lernen Sie die Datensicherungslösung in unserem kostenfreien Webinar näher kennen oder starten Sie direkt Ihren 30-tägigen Test. Bei Fragen steht Ihnen unser Service Automation-Team gerne zur Verfügung: telefonisch unter +49 (0)6441 67118-844 sowie per E-Mail.


How-to-Video: Einrichtung der Datensicherung und -wiederherstellung mit Cove Data Protection

11. Juli 2023 In: Backup & Storage

Sie sollten sich bewusst machen, dass Sie als Administrator für die Sicherung der Daten Ihrer Kunden verantwortlich bleiben, selbst wenn diese in der Cloud des Software as a Service-Anbieters gespeichert sind – ein Fakt, der vielen nicht klar ist, auch wenn SaaS-Plattformen heute Standard sind.

Hier hilft Cove Data Protection von N-able. Die Lösung steht für Cloud-first-Datensicherung und -wiederherstellung as a Service und unterstützt Sie dabei, die Daten Ihrer Kunden bestmöglich zu schützen. Wie kinderleicht das multimandantenfähige Dashboard zu bedienen ist, wie einfach Sie neue Backup-Jobs hinzufügen und wie Sie Datenwiederherstellungen für den Notfall testen können, zeigen wir Ihnen in diesem Video.

How-to: alle Vorteile von Cove Data Protection

Mehr zu Cove Data Protection

Lernen Sie die Datensicherungslösung in unserem kostenfreien Webinar näher kennen oder starten Sie direkt Ihren 30-tägigen Test. Bei Fragen steht Ihnen unser Service Automation-Team gerne zur Verfügung: telefonisch unter +49 (0)6441 67118-844 sowie per E-Mail.


Webcast: So optimieren Sie die Cyber-Resilienz Ihrer Kunden

25. August 2022 In: Backup & Storage, Security

Der Verlust wertvoller Daten ängstigt viele Ihrer Kunden. Abhilfe schaffen hier ein leistungsstarker Schutz vor Cyberkriminalität sowie eine einfache Wiederherstellung von Daten, falls das Worst Case-Szenario doch einmal eintreffen sollte.

Genau diese Sicherheit bieten unsere Hersteller Carbonite und Webroot: Umfassende IT-Security für Computer, Server und andere Endpoints in Kombination mit Backup- und Wiederherstellungsdiensten sorgt für maximale Datensicherheit.

Im kostenlosen Webcast am 20.09.2022 um 14:30 Uhr erfahren Sie direkt vom Hersteller, was genau Cyber-Resilienz bedeutet und wie Sie diese mit den Produkten von Carbonite und Webroot optimieren, sodass Ihre Kunden keine Angst vor Cybergefahren haben müssen.

Nutzen Sie die Chance und melden Sie sich jetzt an!

Mehr zu Carbonite und Webroot

Lernen Sie unsere beiden Hersteller aus dem Hause OpenText in unseren kostenfreien Webinaren näher kennen oder fordern Sie direkt eine Testversion an. Fragen zu Carbonite beantworten wir Ihnen gerne unter +49 (0)6441 67118-841 oder per Mail, zu Webroot unter +49 (0)6441 67118-842 oder ebenfalls via E-Mail.


Tipp der Woche: So funktioniert die Wiederherstellung einer Hyper-V-VM aus EL storage mit BackupAssist Classic

30. August 2021 In: Storage, Feature Lexikon

Auch für das Backup einer Hyper-V-VM gilt die altbekannte 3-2-1-Regel: Sie sollten drei Sicherungen Ihrer VM anlegen, dafür zwei unterschiedliche Speichermedien nutzen und ein Backup extern einrichten. Mit EL storage, der Cloud für IT-Profis, sichern Sie Daten nicht nur DSGVO-konform innerhalb der EU, sondern auch um bis zu 80% günstiger als bei vergleichbaren Anbietern. EL storage lässt sich ideal als Speicherziel in die Datensicherungslösung BackupAssist Classic einbinden. Sollte ein Gastsystem einmal beschädigt oder komplett defekt sein, können Sie es in nur wenigen Schritten wiederherstellen.

Wichtige Hinweise vorab: 

  • Um eine VM vollständig wiederherzustellen, müssen Sie vorher ein System-Backup, ein Datei-Backup oder eine Datei-Archivierung erstellt und dabei den Hyper-V-Server und die gewünschten virtuellen Maschinen in der Dateiauswahl inkludiert haben. 
  • Der Host-Server, auf dem Sie die VM wiederherstellen, muss über mindestens 4 GB Arbeitsspeicher verfügen.
  • Sie können ein Gastsystem nur auf einem Hyper-V-Host wiederherstellen, auf dem mindestens dieselbe, besser aber eine höhere Windows Server-Version als auf dem ursprünglichen Host läuft.
Weiterlesen

Altaro VM Backup: So binden Sie virtuelle Laufwerke aus einem Backup ein

11. März 2020 In: Backup & Storage, Feature Lexikon

Seit Version 8.2.1 bietet Altaro VM Backup, die Backup-Lösung für virtuelle Maschinen, eine zusätzliche Wiederherstellungsmöglichkeit: Mit dem Feature “Instantly mount virtual disks from the backup data” sind Sie in der Lage, VHD- und VHDX-Dateien auf der Altaro-Installation als Laufwerksbuchstaben zu mounten.

Wie Sie das Feature nutzen, zeigen wir Ihnen in unserem aktuellen Video:

Altaro VM Backup: So binden Sie virtuelle Laufwerke aus einem Backup ein

Altaro bietet Ihren Kunden damit eine schnelle Datenwiederherstellung auf Dateiebene. Als Administrator ist es Ihnen damit möglich, einzelne Dateien unkompliziert und schnell wiederherzustellen, ohne dass ein kompletter Restore nötig ist.

Das Mounten eines virtuellen Datenträgers ist außerdem sinnvoll, wenn Sie

  • eine Partition im ReFS-Format haben,
  • Berechtigungs- oder Datumsattribute an Dateien oder Ordnern ändern wollen,
  • eine Suchfunktion für die Daten benötigen oder
  • eine VM im Einsatz haben, bei der die Windows-Datendeduplizierung aktiv ist.

Mehr zu Altaro

Informationen zu Altaro VM Backup erhalten Sie in unserem Webinar. Gerne stellen wir Ihnen auch eine kostenfreie NFR-Version aus. Für weitere Fragen erreichen Sie uns zudem unter +49 06441 67118-841 oder via E-Mail.


Systeme wiederherstellen, aber schnell – so geht’s

8. Juni 2016 In: Allgemein

Ein Serverausfall bringt jeden IT-Profi ins Schwitzen: Es kann mitunter Stunden dauern, das System wiederherzustellen – wertvolle Arbeitszeit, die Ihren Kunden verloren geht. Oberste Prämisse ist es, schnellstmöglich den normalen Geschäftsbetrieb zu ermöglichen.

Damit Sie die richtige Strategie für Ihre Kunden finden, geben wir Ihnen hier einen Überblick über die neuesten technischen Trends zur schnellen Systemwiederherstellung.

In Sachen Geschwindigkeit ragen Solid State Drives mit 500MB an übertragenen Daten pro Sekunde heraus. Allerdings sind SSDs immer noch Malware-anfällig und verfügen über einen zu geringen Speicherplatz, als dass sie als Backupmedien

Weiterlesen

Restore Search: BackupAssist v9.3 ermöglicht ab sofort komfortable Datei-Suche

27. April 2016 In: Allgemein

Wie viel Zeit hat Sie die letzte Suche nach einer ganz bestimmten Datei gekostet, die Sie aus der Datensicherung wiederherstellen wollten? Diesen Aufwand können Sie ab sofort auf ein Minimum reduzieren, denn mit der jetzt erschienenen Version 9.3 von BackupAssist, einer der beliebtesten Backuplösungen weltweit aus dem Hause Cortex I.T., gestaltet sich eine solche Suche sehr viel einfacher und schneller. Die neu eingeführte Restore Search ermöglicht Ihnen und Ihren Kunden nämlich, mehrere Datensicherungen gleichzeitig nach den benötigten Dateien zu durchsuchen!

BackupAssist

Dabei genügt ein passender Suchbegriff oder die Angabe einer Dateiendung, um alle verfügbaren Backups zu durchforsten. Zusätzlich bietet Restore Search verschiedene Filtermöglichkeiten, um diese Suche weiter einzugrenzen – zum Beispiel auf bestimmte Backup-Jobs oder alle Sicherungen eines definierten Zeitrahmens. Sobald Sie gefunden haben, wonach Sie suchen, können Sie die Dateien völlig unkompliziert

Weiterlesen

Jetzt Beta-Tester für BackupAssist v9 werden

4. September 2015 In: Allgemein

xboxshot_v9_trans.png.pagespeed.ic.cewNNmn0OgWir wollen Ihr Feedback! Unterstützen Sie die Weiterentwicklung von BackupAssist und erhalten Sie schon heute Zugriff auf viele neue Funktionen der Version 9. Sie können die aktuelle Beta-Version hier herunterladen und sofort ausgiebig testen.

Zur Unterstützung steht Ihnen ein englischsprachiger Quick Start Guide und ein Hyper-V Recovery Guide zur Verfügung. Mit Ihrem fachkundigen Feedback unterstützen Sie uns aktiv in der Entwicklung und Optimierung der neuen Version von BackupAssist.

Die Highlights von BackupAssist 9 im Überblick:

  • Hyper-V Tab
    Zeigt generelle und weiterführende Informationen zum Zustand der virtuellen Maschinen und deren Backups und ermöglicht einfache Wiederherstellungen in Hyper-V-Umgebungen.
  • Rapid VM Recoveries
    Das neu benannte Hyper-V Advanced Add-on (zuvor Hyper-V Granular Restore Console Add-on) beinhaltet nun die schnelle VM Wiederherstellung. Beschädigte oder komplett defekte Gastsysteme können innerhalb kürzester Zeit direkt vom Backup-Medium gestartet werden um zeitnah weiter arbeiten zu können. Dies gibt Ihnen Zeit für die Planung einer vollständigen Wiederherstellung.
  • Bootbares Backup-Medium
    Wenn Sie Ihr System-Backup auf einer USB-Festplatte ablegen, dann können Sie diese bootfähig machen. So haben Sie Ihr Bootmedium sowie die benötigten Daten für eine Wiederherstellung direkt griffbereit auf ein und demselben Medium.
  • 2TB+ VHDX Datencontainer
    Mit Version 9 erhalten Sie vollen Support von Datencontainern im VHDX-Format. Mit Speicherkapazitäten bis zu 64TB gehören Engpässe beim Speicherplatz für Ihre Backups der Vergangenheit an (mit Server 2012 und neuer nutzbar).
  • …und vieles mehr!
    Bis zu 30-40% Geschwindigkeitsgewinn bei System- und Datei-Backups sowie eine verbesserte und noch benutzerfreundlichere Wiederherstellungskonsole gehören genauso zu den neuen Features wie On-Demand Analyse für Backup-Ziele, erweitertes Hyper-V-Berichtswesen und vieles mehr…

Hinweis: Wir empfehlen, die Beta-Version ausschließlich in einer Testumgebung einzusetzen.

Sie sind noch nicht mit BackupAssist vertraut? Gerne informieren wir Sie ausführlich über unsere Backup-Lösung in einem kostenlosen Webinar. Weitere Produktinformationen und eine kostenlose Testversion erhalten Sie hier.


BackupAssist 8.2: Datensicherung mit zusätzlicher Verschlüsselung & mehr Optionen für Hyper-V

28. November 2014 In: Allgemein

Die konsistente Sicherung ihrer Daten gehört für Unternehmen zu den wichtigsten Pflichtaufgaben – eine zuverlässige und flexible Lösung wie BackupAssist legt dabei den Grundstein für eine erfolgreiche Backup-Strategie. Für eine noch höhere Sicherheit der Daten, aber auch eine erweiterte Unterstützung von Hyper-V-Umgebungen sorgt jetzt die neue Version 8.2.

Die darin enthaltenen Highlights machen Ihre Backup-Strategie noch sicherer und flexibler:

  • System-Backups auf externe Festplatten können ab sofort mit BitLocker verschlüsselt werden. Das erhöht die Sicherheit der Daten beim Transport sowie der externen Lagerung enorm und bietet Ihnen die zuverlässige Verschlüsselung mit bewährter Windows-Technologie.
  • In Hyper-V-Umgebungen steht die granuläre Wiederherstellung jetzt zusätzlich für System-Backups in Daten-Container und auf iSCSI Targets, für Datei-Backups und Datei-Archivierungen sowie Backups von Hyper-V-Gastsystemen unter CSV (Cluster Shared Volumes) zur Verfügung – das bietet Ihnen eine noch größere Flexibilität als bisher.

Sorgen Sie dank der neuen Features für noch mehr Sicherheit und Flexibilität und laden Sie die neue BackupAssist-Version hier herunter. Inhaber einer gültigen Aktualisierungsgarantie können wie gewohnt kostenlos auf die neue Version updaten.

Wie schnell und einfach Sie die neue Version mithilfe des BackupAssist MultiSite Managers auf Ihre vorhandenen Installationen ausrollen können? In unserem Videocast erfahren Sie es:

httpvh://youtu.be/UY972qDcO48

Sie möchten gerne mehr über die vielfältigen Backup- und Wiederherstellungsmöglichkeiten mit BackupAssist erfahren? Dann empfehlen wir Ihnen unser kostenloses Webinar! Zudem stehen Ihnen hier weitere Informationen zur Verfügung.


Active Directory mit BackupAssist wiederherstellen

21. August 2014 In: Allgemein

Als Verzeichnisdienst ist der Domänencontroller mit dem Active Directory einer der wichtigsten Server im Unternehmen. In diesem Artikel möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie Active Directory mithilfe eines von BackupAssist erzeugten System-Backups und den Windows-Boardmitteln wiederherstellen.

Backup des Active Directory

Das System-Backup von BackupAssist erstellt ein Image-Backup der ausgewählten Laufwerke. Diese Art von Bare-Metal-Backup zählt zum entscheidenden Teil einer jeden Backup-Strategie und sollte regelmäßig durchgeführt werden. Das Image-Backup beinhaltet sämtliche Active Directory- und Systemdateien, sodass der Systemstatus wiederhergestellt werden kann.

In der Verwaltungskonsole der Backup-Jobs in BackupAssist kann man auswählen, ob nur bestimmte Elemente oder das gesamte System gesichert werden sollen. Empfohlen wird das komplette System.

Beim System-Backup müssen Sie lediglich einmal ein vollständiges Backup anlegen, danach werden nur noch die Daten berücksichtigt, die sich seit dem letzten Backup geändert haben.

Um ein System-Backup zu erstellen, …

  1. …, gehen Sie zum Menüpunkt Backup in BackupAssist,
  2. wählen dort das System-Backup aus,
  3. klicken auf Backup des kompletten Systems (Empfehlung)
  4. und folgen den weiteren Anweisungen für die Erstellung des Backup-Jobs.

Wiederherstellung des Active Directory

Sie können das erstellte System-Backup für die Wiederherstellung des Systemstatus verwenden. Dieses enthält alle entscheidenden Daten wie Boot-Dateien, Registry-Einträge, Dateien des Active Directory sowie die entsprechenden Systemdateien, die es benötigt. Die Wiederherstellung wird mit wbadmin, einem Tool zur Systemstatus-Wiederherstellung, auf Grundlage eines Image-Backups durchgeführt.

Einzige Voraussetzungen dafür sind ein vollständiges System-Backup und dass der Server, auf den wiederhergestellt werden soll, auf das Backup zugreifen kann.

Die Wiederherstellung läuft wie folgt ab:

  1. Öffnen Sie die Kommandozeile auf dem Server.
  2. Geben Sie den Befehl wbadmin get versions ein, um sich eine Liste aller verfügbaren System-Backups anzeigen zu lassen. Diese sieht ungefähr so aus:
  1. Wählen Sie aus dieser Liste das wiederherzustellende Backup aus.
  2. Schreiben Sie sich die Versions-ID auf. Diese benötigen Sie im nächsten Schritt.
  3. Starten Sie die Wiederherstellung mit folgendem Befehl: wbadmin start systemstaterecovery -version:[Versions-ID]
  4. Wollen Sie das Backup wiederherstellen, bestätigen Sie dies mit y und Enter.

Nachdem das Backup wiederhergestellt wurde, erscheint folgende Nachricht:

Um die Wiederherstellung abzuschließen, müssen Sie den Server neu starten.

Viele weitere nützliche Artikel zu Backup & Recovery mit BackupAssist finden Sie außerdem in unserer Knowledge Base.