Ebertlang Ebertlang

Überwachung von SSL-Zertifikaten mit ConnectWise Automate

7. Dezember 2018 In: Service Automation

Die regelmäßige Überprüfung, wann SSL-Zertifikate von Kunden-Websites oder E-Mail-Servern auslaufen, gehört zu den typischen und wiederkehrenden Aufgaben eines IT-Dienstleisters. Die Remote Monitoring- und Management-Lösung ConnectWise Automate unterstützt Sie in Verbindung mit unserem kostenfreien Script zukünftig bei dieser Arbeit und benachrichtigt Sie rechtzeitig via E-Mail oder Ticket, wenn ein Zertifikat ausläuft. So ist eine pünktliche Erneuerung problemlos möglich.

Wie Sie das Script und den zugehörigen Monitor mit wenig Aufwand einrichten, erklären wir Ihnen in der Schritt-für-Schritt-Anleitung auf unserer Knowledge Base.

Managed Services mit ConnectWise Automate

Sie kennen ConnectWise Automate noch nicht? Überzeugen Sie sich noch heute in unserer Live-Demo. Hier demonstrieren wir Ihnen, wie Sie mit der umfangreichen RMM-Lösung neue Umsatzchancen erschließen. Bei Fragen stehen wir Ihnen natürlich auch gern persönlich zur Verfügung, via E-Mail oder Telefon unter +49 (0)6441 67118-844.


Verschlüsselte E-Mail-Übertragung – was bedeutet das für MailStore?

16. April 2014 In: Allgemein

Die großen Provider wollen mit ihrer gemeinsamen Initiative “E-Mail made in Germany” für mehr Sicherheit sorgen und übertragen seit Kurzem ausschließlich über die Protokolle SSL und STARTTLS. Betroffen davon sind aber nicht nur der E-Mail-Abruf und -Versand – wie sieht es beispielsweise mit der E-Mail-Archivierung aus? Inwiefern betrifft diese Umstellung auch MailStore Server?

Das Gute vorweg: Die Lösungen der MailStore Software GmbH unterstützen bereits seit Jahren den verschlüsselten Zugriff über POP3 oder IMAP und sind übrigens nicht vom schwerwiegenden Heartbleed-Bug betroffen.

Nutzen Sie oder Ihre Kunden “E-Mail made in Germany”? So überprüfen Sie die entsprechenden Einstellungen: Für ein vorhandenes Archivierungsprofil im MailStore Client gehen Sie im Menüpunkt E-Mails archivieren einfach mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Profil und wählen Eigenschaften aus. Ist unter dem Punkt Zugriff via bereits POP3-TLS oder POP3-SSL bzw. IMAP-TLS oder IMAP-SSL ausgewählt, müssen Sie nichts weiter tun – ist lediglich POP3 bzw. IMAP eingestellt, ändern Sie den Zugriff entsprechend.

Unsere Empfehlung: Zum Schutz vor sogenannten Man-in-the-middle-Angriffen soll die Option SSL-Warnungen ignorieren deaktiviert bleiben. Bei Verwendung des MailStore Proxys finden Sie im MailStore Proxy Admin unter dem Punkt Verschlüsselung des jeweiligen SMTP- oder POP3-Proxys die Möglichkeit, TLS bzw. SSL einzustellen. Vergessen Sie nicht, die Änderungen anschließend mit Hilfe der Schaltfläche Speichern und neu starten zu aktivieren.

Sie möchten gerne mehr über die rechtssichere E-Mail-Archivierung mit MailStore Server erfahren? In unserem kostenlosen Webinar erfahren Sie alles Wissenswerte in nur 45 Minuten.


Trendthema E-Mail-Verschlüsselung – mit dem MDaemon Messaging Server schon lange möglich

10. Januar 2014 In: Allgemein

Im letzten Jahr haben viele deutsche E-Mail-Anbieter angekündigt, ab April dieses Jahres nur noch auf verschlüsselte Verbindungen setzen zu wollen – vor allem im Zuge der Aufregung um die Geheimdienst- und Ausspähskandale des vergangenen Jahres eine nachvollziehbare und logische Maßnahme.

Die Verschlüsselung durch das Secure Sockets Layer-Protokoll (SSL) ist eine der meistgenutzten Möglichkeiten, E-Mail-Verbindungen zu sichern. Dabei werden diese mittels eines vertrauenswürdigen Zertifikats sowie einer asymmetrischen Verschlüsselung aufgebaut. So können Sie sich vor dem Zugriff Dritter, die den Datenverkehr abhorchen, sicherer fühlen.

Diese Sicherheitstechnologien, die sich erst jetzt bei vielen E-Mail-Anbietern durchsetzen, sind mit dem MDaemon Messaging Server bereits seit langem nutzbar. Der E-Mail- und Groupware-Server aus dem Hause Alt-N Technologies ermöglicht Administratoren schon seit über 10 Jahren die Nutzung des SSL-Protokolls und steht für höchste Sicherheitsstandards. Funktionen zur Zertifizierung von Nachrichten sowie die Anwendung zuverlässiger Inhalts- und Spamfilter sind nur einige Beispiele seiner umfangreichen Schutzmechanismen.

MDaemon bietet Ihnen die Möglichkeiten – lassen Sie Ihre E-Mail-Kommunikation also nicht unverschlüsselt! Sie möchten gerne mehr über dieses Thema erfahren? Unser MDaemon-Experte gibt Ihnen in unserer Online-Veranstaltung „Meet the Geek: DomainKeys und Verschlüsselung mit MDaemon“ hilfreiche Tipps & Tricks mit an die Hand – online in nur 90 Minuten.

Sichern Sie sich für den kommenden Termin am 14.01. um 10.00 Uhr am besten direkt einen der letzten Plätze und seien Sie beim Trendthema E-Mail-Verschlüsselung viele Schritte voraus!

Sie kennen den MDaemon Messaging Server noch nicht? In unserem kosenlosen, 30-minütigen Webinar “MDaemon Messaging Server: Chancen, Nutzen, Mehrwert!” erfahren Sie alles Wissenswerte direkt von unserem Produktmanager.

Weitere Informationen sowie eine kostenlose Testversion des Mail- und Groupwareservers finden Sie hier.


Wichtig für MDaemon: T-Online & Co. stellen auf SSL um

11. Dezember 2013 In: Feature Lexikon

E-Mail made in Germany – die Initiative der großen deutschen E-Mail-Anbieter T-Online E-Mail, GMX und WEB.DE – setzt auf verschlüsselte E-Mail-Kommunikation. Ab 31. März 2014 nutzen diese Anbieter nur noch Verbindungen, die über das sogenannte SSL-Protokoll geschützt sind.

Anwender, die ihre E-Mails nicht direkt über ein Webportal abrufen, müssen bis zum Stichtag die Einstellungen in ihrem E-Mail-Konto anpassen, um weiterhin E-Mails empfangen und versenden zu können. Auch bei Nutzung des MDaemon Messaging Server muss man als Telekom-Kunde seine Einstellungen prüfen und ggf. anpassen. MDaemon unterstützt MultiPOP und DomainPOP-Abruf auf Port 995.

In MDaemon muss unter dem Punkt Sicherheit/Sicherheitseinstellungen/SSL & TLS die Option SSL, STARTTLS und STLS aktiviert sowie die Option DomainPOP/MultiPOP-Server nutzen STLS, soweit möglich eingeschaltet werden.

Um Ihnen bei der Umstellung Zeit und Aufwand zu sparen, hat unsere Support-Abteilung einen besonderen Tipp: Der schnellste Weg, die MultiPOP-Abrufe bei T-Online umzustellen führt über die Datei \MDaemon\App\MultiPop.dat. Öffnen Sie diese mit einem Editor, aktualisieren Sie den Hostnamen auf securepop.t-online.de und speichern Sie die Änderungen ab.

Nutzen Sie die Funktion „Suchen & Ersetzen“ eines guten Editors wie Notepad++ und starten Sie nach dem Speichern den MDaemon-Dienst neu. Durch dieses Vorgehen ersparen Sie sich die Mühe, via Benutzerkonten-Editor jedes einzelne Postfach manuell öffnen und den Hostnamen dort aktualisieren zu müssen.

Sie möchten sich die Einstellungen und Verschlüsselungsmöglichkeiten des MDaemon von einem Experten erläutern und demonstrieren lassen? Dann empfehlen wir Ihnen unser Online-Seminar „Meet the Geek: DomainKeys und Verschlüsselung mit MDaemon“. Dort zeigt Ihnen unser MDaemon-Profi live, wie Sie die hohen Sicherheitsstandards von MDaemon richtig einsetzen, u.a. auch die Einbindung von SSL-Web- und Maildiensten. Für die nächste Veranstaltung am 14.01.2014 sind noch einige Plätze zu vergeben. Die Agenda sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Sie kennen den MDaemon Messaging Server noch nicht? Wir stellen Ihnen den Mail- und Groupwareserver persönlich, schnell und kostenlos in unserem Webinar vor!

Hier finden Sie zudem weitere Informationen und eine kostenlose Testversion.