Ebertlang Ebertlang

MDaemon 19 bietet neue Verwaltungsmöglichkeiten und Sicherheitsoptionen

17. April 2019 In: Messaging

E-Mails schreiben, Termine verwalten und auf gemeinsame Kontakte zugreifen – mit dem MDaemon Email Server bieten Sie Ihren Kunden einen leistungsstarken Mail- und Groupware-Server, um sicher an der täglichen E-Mail-Kommunikation teilzunehmen. Nun ist Version 19 erschienen und unterstützt Administratoren durch neue Verwaltungsmöglichkeiten sowie zusätzliche Sicherheitsoptionen.

MDaemon V19

Die Neuerungen des MDaemon Email Server 19 im Überblick:

  • Erweiterte Remote-Verwaltung: Mit Hilfe der Remote-Verwaltung administrieren Sie die E-Mail-Server Ihrer Kunden via Webbrowser und nehmen Änderungen daran einfach und schnell vor. In der neuen Version 19 wurde diese Remote-Verwaltung um bewährte Funktionen der MDaemon-Konsole ergänzt, u.a. Optionen zur Lizenzverwaltung, Antivirus-Aktualisierung sowie Statistiken zu Nachrichtenaufkommen und Verarbeitungsvorgängen. Außerdem steht die Administrationsoberfläche nun nach einer Neuinstallation standardmäßig zur Verfügung.  
  • Optimierter Inhaltsfilter: Bösartige E-Mails werden dank des optimierten Inhaltsfilters noch besser erkannt und mit einer Warnmeldung am Anfang der Nachricht versehen. So lassen sich Anwender gezielt für gefährliche Nachrichten sensibilisieren und Unternehmensnetzwerke vor unvorsichtig geöffneten Anhängen schützen.
  • Flexiblere Verwaltung von SSL-Zertifikaten: Dank SNI (Server Name Identification) kann jeder Host, der Ihrem Kundenserver zugeordnet ist, mit einem eigenen Zertifikat versehen werden. Die Verschlüsselung erfolgt also nicht mehr über ein Standard-Zertifikat für alle Domains, sondern individuell.
  • XML-API zur Verwaltung von Ordnern und Elementen: Die XML-API wurde erweitert und ermöglicht die Verwaltung von Ordnern in Postfächern sowie zugehörigen Elementen. Unterstützt werden E-Mails, Kalendereinträge, Kontakte, Aufgaben und Notizen. Außerdem lassen sich Ordner mit Hilfe der API erstellen, löschen, umbenennen oder verschieben.

Die Release Notes zu Version 19 inklusive aller Anpassungen finden Sie hier.

MDaemon Connector for Outlook in Version 6.0 veröffentlicht

Als Schnittstelle zwischen dem MDaemon Email Server und Outlook fungiert der MDaemon Connector for Outlook, der nun ebenfalls in der neuen Version 6 erschienen ist. Benutzer, deren Postfächer mit einem Kontingent versehen sind, können sich ab sofort die Postfach-Auslastung in der Benutzeroberfläche des Add-ons anzeigen lassen. Zudem lassen sich mit einem Klick bereits gelöschte Nachrichten endgültig entfernen, um Platz für neue E-Mails zu schaffen.

Noch dazu steht Ihnen als Administrator ein automatisiertes Datenbank-Management über die Kommandozeile zur Verfügung, wodurch sich Datenbanken mit entsprechenden Befehlen bereinigen und komprimieren lassen.

MDaemon – eine echte Alternative

Sie sind auf der Suche nach einer Alternative zu herkömmlichen Groupware-Servern? In unserem Vergleichsdokument stellen wir die Top 4 der E-Mail-Server weltweit gegenüber: Laden Sie das Dokument jetzt herunter!

Unser kostenfreies Webinar gibt Ihnen zudem einen Überblick über das gesamte MDaemon-Portfolio: Melden Sie sich jetzt an! Bei Fragen oder weiteren Anliegen kontaktieren Sie uns gerne persönlich via Telefon unter +49 (0)6441 67118-843 oder per E-Mail.


Tipps & Tricks: MDaemon Remoteverwaltung

3. November 2015 In: Feature Lexikon

Der E-Mail- und Groupwareserver MDaemon Messaging Server bietet Administratoren über die Remoteverwaltung “WebAdmin” viele nützliche Funktionen zur bequemen und schnellen Fernadministration. Diese Webschnittstelle ermöglicht die komfortable Fernwartung von MDaemon mithilfe eines Webbrowsers.

Welche Möglichkeiten sich Ihnen mit der Remoteverwaltung von MDaemon bieten und wie Sie darauf zugreifen können, haben wir in einem kurzen Video kompakt für Sie zusammengefasst:

httpvh://www.youtube.com/watch?v=PKU1iQBvEUQ

Weitere nützliche Tipps zu den vielfältigen Funktionen des MDaemon Messaging Servers finden Sie übrigens auch in unserer Alt-N Knowledge Base.

Sie kennen den MDaemon Messaging Server noch nicht, möchten aber mehr erfahren? Dann testen Sie die beliebte Exchange-Alternative kostenlos oder besuchen Sie unser Webinar!


BackupAssist zentral administrieren und Zeit sparen

29. April 2013 In: Feature Lexikon

BackupAssist, die einfache und flexible Backup-Lösung aus dem Hause Cortex I.T., wartet in ihrer neuesten Version 7 mit einem Feature auf, das Ihnen noch mehr Flexibilität und Zeitersparnis bringt: Die effiziente, zentrale Administrationskonsole ermöglicht eine Echtzeit-Überwachung aller Backup-Jobs Ihres Netzwerkes; per Fernzugriff können Backups außerdem gestartet, gelöscht und verwaltet werden. Eine Übersicht aller Backup-Berichte und eine Lizenzverwaltung komplettieren das nützliche Tool. Die Konsole liefert Ihnen alles auf einen Blick und erleichtert so einen proaktiven Service.

Das Besondere? Der Zugang zur Konsole ist via Browser von jedem Computer Ihres Netzwerkes aus möglich, selbst wenn sich darauf keine BackupAssist-Installation befindet. Abhilfe schafft in diesem Fall ein Download des kostenfreien „Remote Control Client“. BackupAssist ermöglicht damit maximale Flexibilität und Unabhängigkeit und spart Zeit und Kosten.

Die Voraussetzungen zur Nutzung der zentralen Administrationskonsole sind denkbar einfach. Alles, was Sie tun müssen, ist die einmalige Aktivierung der Option „zentrale Administration“ im Reiter „Remote“ des BackupAssist-Menüs. Ein beliebiger Computer mit BackupAssist-Installation dient hierbei als Schnittstelle für die anderen Installationen im Netzwerk – seine URL wird in die Adresszeile eines beliebigen Browsers kopiert, um die Administrationskonsole zu öffnen.

Sie fragen sich, was dieses nützliche Feature zu BackupAssist kostet? Dann können wir Ihnen jetzt eine Freude machen, denn die zentrale Administration ist Bestandteil der aktuellen BackupAssist Version 7 und somit kostenlos.

Was Ihnen die zentrale Administrationskonsole bietet, zeigt Ihnen dieses Video:

httpvh://www.youtube.com/watch?v=4EVIIiPBg5M

Weiterführende Informationen zu BackupAssist sowie eine kostenlose Testversion finden Sie hier.