Ebertlang Ebertlang

Tipp der Woche: So stellen Sie Dateien in EL storage öffentlich zur Verfügung

3. Dezember 2020 In: Storage, Feature Lexikon

Mit EL storage – dem Cloud-Speicher für IT-Profis – bieten wir Ihnen seit Kurzem unser erstes eigenes Cloud-Produkt: einen S3-kompatiblen Speicherplatz, der bis zu 80% günstiger als andere Anbieter ist und den Sie flexibel für eine Vielzahl von Anwendungsfällen bei Ihren Kunden verwenden können. So ist es auch problemlos möglich, Dateien und Dokumente auf Ihrer eigenen Website zur Verfügung zu stellen, um beispielsweise Ihren Webspace zu entlasten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie einfach das funktioniert. Hinweis: Dies ist nur im Rahmen einer Voll- und nicht bei einer Testversion möglich.

Standardmäßig werden alle Dateien und Ordner, die Sie oder Ihre Kunden zu EL storage übertragen, zunächst auf “privat” gesetzt, wodurch sie nicht von außerhalb erreichbar sind. Um Dateien nun öffentlich verfügbar zu machen, wählen Sie die gewünschten Daten aus, klicken auf das Symbol mit den drei übereinander liegenden Punkten und entscheiden sich anschließend für Öffentlich stellen

Bei einer einzelnen Datei genügt ein Klick auf diese und Sie können die Freigabe bequem über das rechte Menü steuern, wie im GIF gezeigt:

EL storage Dateien öffentlich

Den Link können Sie direkt aus der Oberfläche in die Zwischenablage kopieren. Ihre Dateien sind immer über den Namen des EL storage-Buckets in Kombination mit der URL unseres Technologieträgers Wasabi auf zwei Arten erreichbar: 

  • ihr-el-storage-bucket.s3.eu-central-1.wasabisys.com/el-storage-logo.png
  • s3.eu-central-1.wasabisys.com/ihr-el-storage-bucket/el-storage-logo.png

Werden diese Schritte für einen ganzen Ordner ausgeführt, sind alle darin befindlichen Dateien automatisch öffentlich – später hinzugefügte Daten werden allerdings zunächst erneut dem Privatmodus zugeordnet. Verwenden Sie eine der folgenden URL-Kombinationen:

  • ihr-el-storage-bucket.s3.eu-central-1.wasabisys.com/ordner/el-storage-logo.png
  • s3.eu-central-1.wasabisys.com/ihr-el-storage-bucket/el-storage-logo.png

Diesen Pfad können Sie nun auf Ihrer Website einbauen, beispielsweise hinter einem Download-Button oder als Bilddatei. Auch die Veröffentlichung großer Dateien wie Installationsmedien (.EXE oder .ISO) sind über diesen Weg denkbar. Genauso ist es möglich, eine Weiterleitung bei Ihrem Domainanbieter einzurichten, wenn Sie ein Dokument hinter der Subdomain dokument.beispiel-systemhaus.de zur Verfügung stellen möchten. 

EL storage kennenlernen

Überzeugen Sie sich von unserem S3-kompatiblen Speicherplatz für IT-Profis und sichern Sie sich Ihre kostenfreie Testversion. Alle Vorteile und Funktionen von EL storage stellen wir Ihnen zudem in unserem unverbindlichen Webinar sowie in diesem Video vor:

EL storage: Cloud-Speicher für IT-Profis

Für weitere Fragen oder Anliegen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung: telefonisch unter +49 (0)6441 67118-841 oder via E-Mail


E-Mail-Sicherheitskontrolle mit der SecurityGateway Private Cloud

16. April 2019 In: Messaging

Gepäckstücke an Flughäfen werden genauestens auf mögliche Bedrohungen und Gefahren untersucht. Ähnlich sollten es Unternehmen handhaben, wenn es um die Sicherheitskontrolle ein- und ausgehender E-Mails geht. Online-Angriffe wie Spam, Viren, Phishing und Spoofing müssen gezielt und möglichst effizient identifiziert sowie abgewehrt werden.

SecurityGateway Private Cloud

Risiken für Datenverluste liegen grundsätzlich sowohl außerhalb als auch innerhalb von Unternehmen. In der Regel mischen sich täglich dutzende Spam-Mails unter geschäftsrelevante Nachrichten – häufig mit schadhaften Inhalten. Doch auch unachtsam geteilte Informationen wie beispielsweise Kreditkartennummern oder Online-Zugänge können ernsthafte Auswirkungen für das Unternehmen Ihres Kunden haben.

Weiterlesen

Jetzt auch in DACH: Backup as a Service mit EVault, passgenau für MSP

3. April 2017 In: Allgemein

Rasant wachsende Datenvolumen und immer diffizilere IT-Infrastrukturen machen das Thema Backup mehr und mehr zur Herausforderung. Damit wird Backup as a Service zur idealen Lösung für Ihre Kunden – und genau hier können Sie nun auf EVault aus dem Hause Carbonite setzen: Seit 20 Jahren am Markt auf Remote-Backup und -Restore spezialisiert, ist diese Software-basierte Lösung hinsichtlich Lizenzierung und Anwendung passgenau zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Managed Service Providern und deren Kunden.

Backup as a Service mit EVault - passgenau für MSP

Ob physisch oder virtuell: Mit Backup as a Service via EVault sichern Sie mühelos auch komplexeste Systeme plattformübergreifend, ressourceneffizient und innovativ! Dabei definieren Sie remote und zentral die Strategien für Backups und redundante Sicherungen off site – passgenau abgestimmt auf die Bedürfnisse und IT-Strukturen Ihrer Kunden – in der Private Cloud, on site oder in einer hybriden Kombination. Machen Sie damit den Schritt zu proaktiven Managed Services – ob als Ergänzung Ihres Portfolios oder als ersten Baustein: Mit EVault erschließen Sie sich ein neues Kundensegment und damit zukunftssichere, wachstumsstarke Umsatzpotentiale!

Weiterlesen

Das Für und Wider der Cloud

4. August 2014 In: Allgemein

Vor noch nicht allzu langer Zeit wurde die Cloud als der neue Trend gehypt, als Motor für neue Geschäftsfelder in den wortwörtlichen Himmel gelobt – durch Ausfälle bei den großen Anbietern und die Ausspähung durch Geheimdienste wurde sie aber jäh auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Die Cloud ist zwar immer noch eines der Themen, das die IT beschäftigt und auch vorantreibt, doch wurde den Skeptikern der Anfangsphase in den letzten Wochen und Monaten neues Wasser auf ihre Mühlen gegossen.

Hilft es aber, die Dinge immer nur schwarz oder weiß zu sehen? Nein. Differenzierung ist angebracht! So warf der jüngste Ausfall bei Office 365 erneut die Frage auf, wie zuverlässig die Cloud ist. Ob Amazon, Google oder Microsoft – in der Vergangenheit gab es immer wieder Störungen. Für Unternehmen bedeutet das Produktivitätsverluste und auch finanzielle Schäden. Das betrifft aber nicht nur Cloud-Dienste – der lokal installierte Mailserver kann genauso gut ausfallen, nur wird deswegen nicht gleich in allen bekannten Medien darüber berichtet.

Soll heißen: Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit sind wichtig, egal ob Cloud oder lokal. Der einzige Unterschied: Kontrolle. Bei ausgelagerten Diensten und Anwendungen müssen sich Kunden auf einen externen Anbieter verlassen und können die Ausfallsicherheit nicht beeinflussen. Die richtige Frage lautet folglich: Ist die Kostenersparnis, die oftmals mit Cloud-Diensten einhergeht, wichtiger als die direkte Einflussnahme?

Eine weitere schwierige Frage ist die nach dem Schutz der ausgelagerten Daten: Sollen meine sensiblen Firmendaten auf amerikanischen Servern liegen? Die Größen im Cloud-Geschäft sind amerikanische Unternehmen, aber was spricht dagegen, deutsche Dienste in Anspruch zu nehmen? Dann wäre zumindest gewährleistet, dass die Daten auf hiesigen Servern lägen. Ob sie vor dem Zugriff Dritter geschützt sind, dafür gibt es allerdings keine Garantie.

Was aber ist der Grund, weshalb immer mehr Unternehmen in die Cloud gehen? Die einfach Antwort: der Kostendruck. Dieser Vorteil ist natürlich auch nicht von der Hand zu weisen. Investitionen in Hardware, in Wartung oder auch Mitarbeiter für eben diese entfallen. Aber auch die Skalierbarkeit und die Flexibilität ist in den Wolken um einiges höher.

Die Vorteile der Cloud, aber ohne Risiko – das wäre also das Optimum. Aber wie?

Neben der öffentlichen Cloud gibt es auch die Private Cloud – in dieser stellen die Unternehmen selbst ihren Mitarbeitern alle Dienste zentral zur Verfügung. Bei kleineren oder mittleren Unternehmen kann dies auch von einem vertrauten IT-Dienstleister mit entsprechendem Know-how übernommen werden. Mit diesem Modell kommt man in den Genuss aller Vorteile: Sicherheit der Daten vor dem Zugriff Dritter, Einsparpotential bei Wartung sowie Hardware und Flexibilität bei der Auswahl an Applikationen. Denn nicht nur die Platzhirsche stellen ihre Business-Lösungen als Hosted Edition zur Verfügung – das lässt sich zum Beispiel auch an unserem Portfolio ausmachen.

Ein wiederum anderes Modell ist die hybride Cloud – bei dieser werden geschäftskritische Daten und Anwendungen im Unternehmen selbst betrieben, der Rest in die Public Cloud ausgelagert. Bei dieser Variante besteht allerdings die Schwierigkeit darin, zu definieren was geschäftskritisch ist. Hier müssen klare Richtlinien festgelegt werden – was nicht immer leicht fallen dürfte.

Bleibt also nur zu sagen: Letztendlich ist die Entscheidung pro oder contra Cloud selbstverständlich jedem Unternehmen selbst überlassen. Da es aber nicht “die Cloud” gibt, kann man sie auch nicht per se verteufeln oder sie als einzig möglichen Weg sehen.


NEU: Mailserver als Dienstleistung mit der MDaemon Private Cloud

5. März 2014 In: Allgemein

Nach 18 Jahren MDaemon Messaging Server haben Sie jetzt die einmalige Chance, Ihren Kunden die bewährte und zuverlässige MDaemon-Technologie als gehosteten Service anzubieten – mit der MDaemon Private Cloud!

Haben Sie Kunden mit mindestens 250 Benutzerkonten und Interesse an E-Mail-as-a-Service? Dann ermöglicht Ihnen die MDaemon Private Cloud dank monatlicher, benutzergenauer Abrechnung nicht nur individuell zugeschnittene Service-Pakete – Sie profitieren gleichzeitig von den hohen MDaemon-Sicherheitsstandards, individuellen Branding-Optionen und der zentralen Administration Ihrer Kunden.

Was Ihnen die MDaemon Private Cloud zusätzlich zur bewährten MDaemon-Technologie und -Funktionalität bietet:

  • Integrierte AntiViren-Engine (ClamAV)
  • Bequeme monatliche Abrechnung pro Benutzer
  • Unterstützung für Microsoft Outlook
  • Individuelle Branding-Möglichkeiten
  • Zusätzliche, optionale AV-Engine und Schutz vor Massenangriffen
  • Unterstützung für mobile Endgeräte via ActiveSync

Besonderer Tipp: In unserem aktuellen EBERTLANG-Infotalk verraten Ihnen unsere MDaemon-Experten Sebastian Rehagel und Steffen Köhler sowohl aus vertrieblicher als auch aus technischer Sicht alles Wissenswerte zur MDaemon Private Cloud:

httpvh://www.youtube.com/watch?v=D37tZ0GMlVU

Wollen auch Sie ihr Portfolio um eine innovative Hosted-Mailserver-Lösung ergänzen? Dann sichern Sie sich am besten noch heute Ihre kostenlose Testversion.

Weitere Informationen zur MDaemon Private Cloud finden Sie hier.


Sicher und verlässlich: MailStore-Technologie „Made in Germany“

28. Februar 2014 In: Allgemein

Man mag uns Deutschen nachsagen, wir seien pingelig in Sachen Datensicherheit, doch nicht erst seit Bekanntwerden der Geheimdienst-Skandale im letzten Jahr rückt das Thema Datenschutz auch international immer mehr in den Fokus.

Made in GermanyWir loggen uns mit unseren Daten bei Online-Portalen ein, gewähren zahlreichen Apps Zugriff auf verschiedene Funktionen unserer Smartphones und nutzen Software, die oftmals auf sensible (Unternehmens-)Daten zugreifen muss. Auch wenn wir vor der Nutzung immer kritisch abwägen, ob bei diesen Diensten und Programmen ein ausreichender Datenschutz gewährleistet ist und unsicher erscheinende Anwendungen direkt aussortiert werden: Wir fühlen uns in jedem Fall noch sicherer, wenn wir die Gewissheit haben, dem Anbieter bzw. Hersteller vertrauen zu können.

Ein solches Vertrauen ist in Zeiten von PRISM, Tempora und dem USA PATRIOT Act allerdings nicht leicht zu gewinnen. Die Tatsache, dass wir bei Software „Made in Germany“ darauf vertrauen können, dass sie keine Hintertüren für Geheimdienste enthält und die strengen deutschen Datenschutz-Richtlinien eingehalten werden, ist da umso beruhigender.

Bei Software aus dem Hause MailStore Software GmbH kann man sich auf hohe Datenschutzstandards stets verlassen. Die Lösungen des deutschen Spezialisten für E-Mail-Archivierung bieten neben dem hohen Maß an Datensicherheit vor allem auch zertifizierte Rechtssicherheit. Sowohl kleine und mittelständische Unternehmen als auch global agierende Konzerne, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen setzen sie ein – weltweit vertrauen bereits mehr als 17.000 Unternehmenskunden auf die bewährte MailStore-Technologie, entwickelt in Deutschland.

Neben der etablierten On-Premises-Lösung MailStore Server zählt seit Kurzem mit der Service Provider Edition auch eine gehostete E-Mail-Archivierungslösung as-a-Service zum Portolio des deutschen Unternehmens. Auch hier können sich Anwender voll und ganz auf die Erfüllung aller relevanten rechtlichen Anforderungen und der hohen Standards in Bezug auf Datensicherheit und -schutz verlassen. Der Unterschied zur On-Premises-Lösung: Neben ihrer Mandantenfähigkeit wird die MailStore Service Provider Edition direkt von Systemhäusern und Service Providern hier vor Ort in Deutschland und auf deutschen Servern betrieben – Hosting in Eigenregie statt Public Cloud also.

Sie möchten gerne mehr über rechtssichere E-Mail-Archivierung mit MailStore erfahren? Melden Sie sich unverbindlich und kostenlos zu unserem Webinar an.

Weiterführende Informationen zu den Lösungen der MailStore Software GmbH finden Sie hier.