Ebertlang Ebertlang

E-Mail-Archivierung im Gesundheitswesen: Deshalb ist sie nötig

16. Januar 2023 In: Messaging

Eine E-Mail-Archivierungslösung hilft dabei, rechtliche Anforderungen zu erfüllen und verlorengegangene Nachrichten schnell wiederzufinden. Das gilt auch für den Gesundheitsbereich, wo besonders strenge Richtlinien vorgegeben sind. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese bei Ihren Kunden umsetzen.

Elektronische Patientendaten unterliegen einer langen Aufbewahrungsfrist: Laut Gesetzgeber sind Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen dazu verpflichtet, diese für 10 Jahre zu speichern. Dies muss jedoch unter strengen Vorkehrungen geschehen, da solche Daten laut DSGVO besonders schützenswert sind.

Weiterlesen

4 Gründe, warum Ihre Kunden Office 365-Backups benötigen

6. November 2019 In: Backup & Storage

Office 365-Anwendungen wie SharePoint, Planner, Teams & Co. bieten kein Backup! Der Irrglaube, dass die Microsoft-Lösungen Daten zuverlässig sichern, hält sich hartnäckig. Um die Daten Ihrer Kunden in Office 365 wirklich zu schützen, bedarf es aber einer zusätzlichen Lösung: Carbonite Backup für Office 365 sichert nicht nur alle Office 365-Anwendungen, sondern bietet Ihnen auch die Chance, mit den Produkten schnell und unkompliziert Geld zu verdienen. Wir haben 4 Gründe für Sie zusammengefasst, warum Ihre Kunden Office 365-Backup benötigen und dabei auf Carbonite setzen sollten.

Carbonite O365 Backup Blog

1. Nur Carbonite sichert alle Office 365-Anwendungen: Als einziger Anbieter am Markt ermöglicht Carbonite, der One-Stop-Shop für Datensicherheit, nicht nur Backups von OneDrive, Exchange und SharePoint, sondern sichert das vollständige Office 365-Paket – einschließlich der Tools Teams, Projects, Groups, Mail & Planner. 

Weiterlesen

Googles 2-Faktor-Authentifizierung und deren Bedeutung für MailStore

4. März 2011 In: Allgemein

Nachdem in den vergangenen Monaten die Zahl der gehackten Accounts bei diversen Webmail-Anbietern rapide zugenommen hat, ergreift Google nun mit der Einführung einer optionalen 2-Faktor-Authentifizierung die Initiative. So sollen die Sicherheitsprobleme einer simplen Authentifizierung mittels Benutzernamen und Passwort gelöst werden. Weitere Anbieter werden diesem Beispiel in Zukunft sicherlich folgen.

2-Faktor-Authentifizierung bedeutet, dass man neben dem Wissen über die Zugangsdaten (erster Faktor), in der Regel bestehend aus Benutzername und Passwort, auch im Besitz eines zweiten Faktors sein muss.

Weiterlesen…