Ebertlang Ebertlang

Tech-Tipp für Techniker und Kunden: zeitsparende Terminfindung statt E-Mail-Pingpong

3. April 2023 In: Service Automation

IT-Fachhändler kennen es: Ein Kunde hat ein Problem und erstellt ein Support-Ticket. Da sich dieses nicht sofort lösen lässt, wird eine Fernwartungssitzung vereinbart. Doch die Terminfindung gestaltet sich wegen voller Kalender bei Kunde und Techie schwierig.

Mit HaloPSA spielen Sie kein lästiges Terminfindungs-Pingpong: Ähnlich dem Angebot bekannter Onlinedienste, wird dem Kunden eine mit dem Kalender des Bearbeiters verknüpfte Auswahl an Zeiten zur Verfügung gestellt. So kann dieser sich in Ruhe einen passenden Termin aussuchen.

Das Besondere hier: Der Link zur Terminauswahl lässt sich bereits beim Anlegen eines Support-Tickets versenden ‒ und das ganz bequem per automatisierter E-Mail-Vorlage. Dies spart letztlich beiden Seiten wertvolle Zeit und sorgt für langfristig zufriedene Kunden.

Weiterlesen

Tech-Tipp: Techniker-Weiterleitung und E-Mail-Updates

3. Februar 2023 In: Service Automation

Wenn die E-Mail eines Kunden innerhalb des Teams weitergeleitet wird, ist schnell unklar, wer der eigentliche Absender ist. Unsere Automatisierungslösung HaloPSA löst dieses Problem, indem alle ein- und ausgehenden Mails im Ticketsystem abgebildet werden und so der Original-Absender jederzeit auf einen Blick erkennbar ist. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Einstellung vornehmen.

So gehen Sie vor:

  • Wählen sie den Menüpunkt “Konfiguration” und klicken Sie auf “E-Mail”.
  • Stellen Sie sicher, dass die Option “Behandeln Sie weitergeleitete E-Mails von Technikern als Benutzer-E-Mails” im Bereich “Eingehende E-Mails“ aktiviert ist. So gewährleisten Sie, dass der Original-Absender auch bei einer weitergeleiteten Mail als Absender im Ticketsystem zugeordnet wird.
  • Scrollen Sie zur Überschrift “Ausgehende E-Mails” und wählen Sie die Option “Weiterleitung von Techniker-Updates per E-Mail an die Benutzer”.
  • Diese Option bietet die Möglichkeit, dass Kunden Benachrichtigungen direkt an einen Techniker versenden können, aber auch, dass der Techniker über seine persönliche Mail-Adresse kommunizieren kann, ohne sich vorher in das Ticketsystem einloggen zu müssen.
  • Die Kommunikation, die nach Abschluss der Einstellungen stattfindet, wird so über das Ticketsystem abgebildet, damit die Ticketbearbeitung auch für Kollegen nachvollziehbar ist, z. B. bei Übernahme im Krankheitsfall.

HaloPSA kennenlernen

Überzeugen Sie sich selbst von unserer All-in-One-Lösung für Managed Services Provider: Lernen Sie HaloPSA im kostenfreien Webinar kennen oder starten Sie direkt Ihren 30-tägigen Test. Für Fragen rund um die Software steht Ihnen unser Service Automation-Team gerne zur Verfügung, telefonisch unter +49 (0)6441 67118-844 sowie per E-Mail.


Video: So richten Sie Let’s Encrypt-SSL-/TLS-Zertifikate in MailStore Server ein

25. März 2021 In: Messaging

Mithilfe kostenfreier Let’s Encrypt-Zertifikate sorgen Sie in der E-Mail-Archivierungslösung MailStore Server dafür, dass sicherheitskritische Daten – beispielsweise Benutzernamen, Kennwörter und E-Mail-Inhalte – während des Archiv-Zugriffs verschlüsselt übertragen werden. So lassen sich Man-in-the-middle-Angriffe vermeiden und die Inhalte Ihrer Kunden zuverlässig schützen, besonders beim Mobilzugriff oder an öffentlichen Hotspots.

Bereits seit Version 12 bietet MailStore die Unterstützung von Let’s Encrypt. Handhabung und Einrichtung gestalten sich dabei sehr einfach und komfortabel: Einmal aufgesetzt, besteht die Möglichkeit, Zertifikate automatisch per Schnittstelle alle 60 Tage zu erneuern. Genauso können im Installer auch selbstsignierte Zertifikate erstellt oder bereits vorhandene verwendet werden.

How-to: Einrichtung in MailStore Server

Im Video von MailStore erfahren Sie, wie Sie die standardmäßig eingestellte MailStore Server-Verschlüsselung gegen die Let’s Encrypt-SSL-/TLS-Technologie tauschen:

Tech Tipps: Set-up von Let’s Encrypt™ TLS-Zertifikaten in MailStore Server

Um die Daten von Let’s Encrypt zu beziehen, müssen folgende Netzwerkeinstellungen vorgenommen werden:

  • Ein öffentlicher DNS-Eintrag muss für den MailStore Server-Computer existieren und auf die öffentliche IP-Adresse verweisen.
  • Der MailStore Server-Computer muss für den automatischen Validierungsprozess von Let’s Encrypt über das Internet auf TCP-Port 80 (HTTP) erreichbar sein.

Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie auch nochmals in der Online-Hilfe des Herstellers. 

Mehr zu MailStore

Sie kennen die E-Mail-Archivierungslösung “made in Germany” noch nicht? Dann besuchen Sie unser kostenfreies Webinar und testen Sie die Lösung unverbindlich in der Praxis. Bei weiteren Fragen oder Anliegen hilft Ihnen unser Messaging-Team gerne weiter: telefonisch unter +49 (0)6441 67118-843 oder via E-Mail


Der Migrationsprozess mit Carbonite Migrate im Video: Full Server zu Hyper-V

26. August 2019 In: Backup & Storage, Feature Lexikon

Datenmigration ist für viele IT-Profis ein unbeliebtes Thema: zu hohe Kosten, lange Wartezeiten und dazu das Risiko von Systemausfällen. Mit Carbonite Migrate stellen wir Ihnen eine zuverlässige Softwarelösung zur Verfügung, mit der die Migration im Handumdrehen gelingt. Dank der Carbonite-Lösung sind Sie in der Lage, physische, virtuelle und Cloud-Workloads schnell und einfach über jede Entfernung sowie auf jedes System zu migrieren – bei minimalem Risiko.

Von der Einrichtung eines Quell- und Zielsystems über die Agent-Installation bis hin zur eigentlichen Migration und dem abschließenden Failover: In unserem How-to-Video haben wir die einzelnen Schritte einer Full Server zu Hyper-V-Migration durchgeführt und den Migrationsprozess mit Carbonite Migrate ausführlich für Sie erklärt:

Der Migrationsprozess mit Carbonite Migrate: Full Server zu Hyper-V

Server mit Carbonite Migrate umziehen und 100€ sparen

Bei Bestellung einer Einzellizenz sparen Sie jetzt für kurze Zeit einmalig 100€! Profitieren Sie von diesem Angebot und führen Sie anstehende Serverwechsel unkompliziert mit der Lösung durch. Mehr zu dieser Aktion erfahren Sie hier.

Für Fragen zu Carbonite Migrate oder rund um das Carbonite-Portfolio kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter +49 (0)6441 67118-841 oder per E-Mail.


NEU: BackupAssist-Knowledge Base – gesammeltes Wissen, jederzeit verfügbar

7. Mai 2014 In: Allgemein

Wo legt BackupAssist die Katalogdateien ab? Kann man alte Berichte und Reports aus der Benutzeroberfläche löschen? Unterstützt BackupAssist Autoloader oder Tape Roboter? Schnelle Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie ab sofort in unserer neuen BackupAssist-Knowledge Base!

Suchbegriff eintippen, Antwort erhalten – so einfach und schnell kommen Sie mit unserer Wissensdatenbank ans Ziel! Sie enthält Antworten auf zahlreiche Fragen rund um BackupAssist, eine der beliebtesten und am einfachsten zu bedienenden Backup-Lösungen überhaupt.

Denn selbst bei der nutzerfreundlichsten Lösung kommen natürlich manchmal Fragen auf – deshalb führt sie die neue Knowledge Base schnell und sicher zur Antwort. Setzen Sie sich also am besten direkt ein Lesezeichen und sparen Sie dank des dort gesammelten Wissens jede Menge Zeit!

Sie kennen BackupAssist noch nicht? In unserem 30-minütigen Webinar zeigen wir Ihnen alle Vorteile der flexiblen und sicheren Backup-Lösung für Microsoft Windows. Weiterführende Informationen zu BackupAssist sowie eine kostenlose Testversion finden Sie außerdem hier.


Neuer Videocast: So richten Sie die Frei/Gebucht Option in MDaemon ein

20. März 2014 In: Allgemein

Kennen Sie eigentlich unsere Blog-Rubrik “Feature-Lexikon“? Hier liefern wir Ihnen immer wieder technische Hintergründe zu unseren Produkten oder stellen bestimmte Features im Detail vor.

Was dieses Feature-Lexikon für den Blog ist, sind unsere How-to-Videos für unseren YouTube-Kanal. Jetzt hat die Workshop-Reihe rund um den MDaemon Messaging Server, den Mail- und Groupwareserver aus dem Hause Alt-N Technologies, Zuwachs bekommen. Im neuen Videocast zeigen wir Ihnen, wie Sie die Frei/Gebucht Option in MDaemon konfigurieren, um als Organisator einer Veranstaltung die Verfügbarkeit der jeweiligen Teilnehmer prüfen zu können:

httpvh://www.youtube.com/watch?v=kYUaJc5IMoc&feature=youtu.be

So einfach sparen Sie mit dem Mail- und Groupwareserver bei der Terminplanung und Veranstaltungsorganisiation Zeit! Weitere Videos zum MDaemon Messaging Server finden Sie hier.

Hilfreiche Artikel und Anleitungen zu bestimmten Funktionen des MDaemon finden Sie zudem in unserer Knowledgebase.

Sie kennen den MDaemon Messaging Server noch nicht? In unserem kostenlosen Webinar erfahren Sie alles Wissenswerte in nur 30 Minuten!


Alt-N-Knowledge Base: Unser gesammeltes Wissen, Ihre praktische Informationsquelle

12. November 2013 In: Allgemein

Wie richte ich ActiveSync für MDaemon ein? Wie konfiguriere ich RelayFax und MDaemon auf einem Rechner? Auch im Umgang mit äußerst benutzerfreundlicher Software wie den Lösungen von Alt-N Technologies können natürlich manchmal Fragen wie diese aufkommen. Solange man weiß, wo man blitzschnell eine Antwort darauf finden kann, ist das allerdings kein Problem.

Wir können helfen: Kennen Sie schon unsere Alt-N-Knowledge Base? Dort finden Sie nämlich im Handumdrehen eine Antwort auf Ihre Fragen. Außerdem können Sie auf nützliche Informationen und viele ausführliche Anleitungen zu den Alt-N-Produkten MDaemon Messaging Server, MDaemon Outlook Connector, MDaemon Security Plus, ProtectionPlus für SecurityGateway, SecurityGateway für Exchange/SMTP und RelayFax zurückgreifen.

Unsere „Wissensdatenbank“ lässt sich nach beliebigen Suchbegriffen durchforsten, Sie können sich wahlweise allerdings auch die meistgelesenen Artikel anzeigen lassen.

Mit jeder neuen Version und allen neu hinzukommenden Funktion erweitern wir unsere Knowledge Base für Sie, sodass sie bis heute kontinuierlich angewachsen ist und mittlerweile bereits rund 250 Artikel umfasst.

Setzen Sie sich also am besten noch heute ein Lesezeichen und sparen Sie dank des gesammelten Wissens in unserer Alt-N-Knowledge Base ab sofort jede Menge Zeit!


Feature-Lexikon: Branding-Grafiken in WorldClient einbinden

11. Oktober 2013 In: Feature Lexikon

Heute zeigen wir Ihnen in unserem Feature-Lexikon, wie Sie das Branding für den WorldClient, das seit MDaemon 13.0 implementiert ist, richtig nutzen. Diese Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit, die E-Mail-Weboberfläche an Ihr Corporate Design anzupassen und so für einen hohen Wiedererkennungswert zu sorgen.

Um Ihre eigenen Grafiken einzubinden, rufen Sie im Hauptmenü des WebAdmins den Menüpunkt “Branding für WorldClient” auf. Dort klicken Sie unter „Anpassung“ auf „Benutzerdefinierte Grafiken nutzen“. Wählen Sie unter dem Punkt „Grafik für die Anmeldeseite“ und „Grafik für Navigationsbereich“ die gewünschten Grafiken aus, indem Sie Ihre Dateien durchsuchen. Die Standard-Grafiken sollten für die Anmeldeseite  342 x 98 Pixel, für den Navigationsbereich 190 x 54 Pixel betragen. Sobald Sie die gewünschten Dateien hochgeladen haben, werden die Grafiken für alle WorldClient-User angepasst.

Möchten Sie mehr über den MDaemon Messaging Server und WorldClient erfahren und Fragen los werden? Dann empfehlen wir Ihnen unser kostenloses Webinar.

Weiterführende Informationen sowie eine kostenlose Testversion finden Sie hier.


LabTech: So einfach ist die Integration von Teamviewer

21. September 2012 In: Allgemein

Unsere RMM-Lösung (Remote Monitoring und Management) LabTech automatisiert Ihre Routineaufgaben, verschafft Ihnen als IT-Profi mehr Freiraum und Ihren Kunden eine höhere Servicequalität.

Dazu stellt Ihnen LabTech eine Fülle an Instrumenten und Funktionen zur Verfügung, darunter auch die Möglichkeit der Fernwartung von Maschinen via VNC oder RDP. Doch auch andere Lösungen können nahtlos integriert werden. In unserem neuen How-to zeigen wir Ihnen, wie Sie Teamviewer in wenigen Schritten in LabTech integrieren.

Weiterführende Informationen zu LabTech sowie eine kostenlose Testversion finden Sie hier.


MailStore: neue Video-Workshops

2. Januar 2012 In: Allgemein

Dass MailStore, die führende E-Mail-Archivierungslösung für kleine und mittlere Unternehmen, den Nerv der Zeit trifft, merken wir schon lange an der hohen Nachfrage. Um unseren Partnern und den MailStore-Nutzern möglichst viele Informationen zu bieten, haben wir bei EBERTLANG nun pünktlich zu Beginn des neuen Jahres zwei neue Video-Workshops auf unserem YouTube-Kanal veröffentlicht.

Im ersten Video zeigen wir Ihnen, wie MailStore Server mit Hilfe der Exchange Server 2010-Journaling-Funktionalität die ein- und ausgehenden Mitarbeitermails automatisch archiviert. Dazu legt die Software perfekte Kopien aller E-Mails ab und stellt so die Sicherheit und Verfügbarkeit beliebiger Datenmengen auch über viele Jahre hinweg sicher:

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=lzFjCXKhrvg]

Dass mit MailStore der Arbeitsaufwand gen Null läuft, beweist das zweite Video. Hier zeigen wir Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten, vorhandene Exchange-Postfächer samt bereits existierender Unterordner in nur einem Schritt problemlos zu sichern:

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=fPrASyu7MN8]

Weiterführende Informationen finden Sie unter www.mailstore.de.