Ebertlang Ebertlang

Expertenwissen aus erster Hand: Online-Schulungen zu Remote Monitoring und Management mit ConnectWise Automate

18. Januar 2023 In: Veranstaltungen und Events, Service Automation

Lernen Sie alle technischen und vertrieblichen Kniffe zu ConnectWise Automate: In unserer vierteiligen Schulungsreihe tauchen wir tief in die Remote Monitoring- und Management-Lösung ein und bilden Sie zum absoluten Experten aus. Seien Sie dabei!

Die Online-Schulung ist nach dem Baukastenprinzip aufgebaut – so können Sie sich gezielt in den Bereichen weiterbilden, die für Sie relevant sind. Wir bieten folgende Termine an:

Nutzen Sie diese Chance, Ihr Know-how zu erweitern: jetzt zur Schulung anmelden!

Testversion

Sichern Sie sich vorab Ihre kostenfreie Testversion von ConnectWise Automate, um die Schulungsinhalte direkt nachverfolgen zu können. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter +49 (0)6441 67118-844 sowie per E-Mail zur Verfügung.


Aufgeräumt ins neue Jahr: So machen Sie die Systeme Ihrer Kunden fit für 2023

27. Dezember 2022 In: Allgemein

Viele Ihrer Kunden sind zwischen den Jahren im Urlaub oder haben Betriebsferien. Der ideale Zeitpunkt also, um die Systeme einmal gründlich unter die Lupe zu nehmen und auszumisten! Wir haben 6 Tipps, wie Sie Ihre Kunden-IT wieder auf Vordermann bringen.

Tipp 1: Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Netzwerk

Mehr Geräte, neu installierte Software, zusätzliche Daten – fast jede IT-Infrastruktur wird mit der Zeit größer. Um den Überblick zu behalten und mögliche Sicherheitslücken zu erkennen, sollten Sie regelmäßig eine Netzwerk-Inventarisierung durchführen – bspw. mit unserer Lösung Total Network Inventory. Sobald Sie sich ein klares Bild von der Netzwerkstruktur verschafft haben, können Sie dieses viel gezielter aufräumen.

Weiterlesen

Patches, Wartungen und technische Notfälle fressen 30 % Ihrer Arbeitszeit

23. November 2022 In: Service Automation

Wie viel Zeit verbringen Sie damit, beispielsweise spät abends noch händisch Patches auf Kundensystemen auszurollen oder dringende technische Probleme zu behandeln? Rund 30 % Ihrer Arbeitszeit werden laut des Fachmediums funkschau täglich für Serviceanfragen und Problembehandlung beansprucht – Zeit, in der Sie viel wichtigere Dinge angehen könnten und vor allem: müssten.

Doch wie lässt sich der Aufwand für solch wichtige Aufgaben senken oder vermeiden? Die Antwort: IT-Automatisierung dank RMM (Remote Monitoring und Management). Damit müssen Sie Routineaufgaben nicht mehr manuell ausführen und überwachen die Systeme Ihrer Kunden aus der Ferne, um frühzeitig Probleme zu erkennen. Eine Remote Monitoring- und Management-Software gibt Ihnen so den Freiraum, sich gewinnbringenderen Aufgaben wie z. B. neuen Projekten und zusätzlichen Umsätzen zu widmen.

Weiterlesen

Technische Live-Demo: Patch-Management, Monitoring & Co. – IT-Automatisierung erfolgreich umsetzen

11. Oktober 2022 In: Service Automation

Machen Sie Ihren Geschäftsalltag einfacher, indem Sie Routineaufgaben wie Patch-Management, Wartungen und Geräteüberwachung mit ConnectWise Automate automatisieren. Das sorgt für eine höhere Effizienz, während Ihre Kundensysteme zuverlässig auf dem neuesten Stand gehalten werden.

In unserer technischen Live-Demo am 24.11.2022 um 10:30 Uhr zeigt Ihnen unser Kollege Daniel von Verschuer, Team Lead Service Automation, direkt in der Arbeitsoberfläche,

  • wie Sie die Remote Monitoring- und Management-Lösung optimal nutzen und
  • führt Sie anhand praxisnaher Beispiele durch einzelne Komponenten der Einrichtung und Bedienung.

Melden Sie sich jetzt kostenfrei an!

Die Agenda

Folgende Themen erwarten Sie in der Live-Demo:

  • Patch-Management: Systeme laufend auf dem neuesten und sichersten Stand halten
  • Monitoring: Technische Fehler proaktiv und frühzeitig erkennen
  • Fernwartung: Kunden schnell und gezielt mit allen wichtigen IT-Tools weiterhelfen
  • Inventarisierung: Kundengeräte vollständig erfassen und katalogisieren
  • Scripting: Anforderungen individuell und passgenau umsetzen
  • Reporting: Tätigkeiten detailgenau nachweisen

Natürlich können Sie uns auch Ihre individuellen Fragen stellen.

Mehr erfahren

Sie möchten ConnectWise Automate bereits vor der Live-Demo kennenlernen? Besuchen Sie unser kostenfreies Webinar und sichern Sie sich Ihre Testversion. Für alle weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter +49 (0)6441 67118-844 oder via E-Mail zur Verfügung.


Technische Live-Demo: So richten Sie effiziente IT-Automatisierung ein

16. August 2022 In: Service Automation

Patch-Management, Wartungen und Geräteüberwachung – solche Routineaufgaben lassen sich mit ConnectWise Automate problemlos automatisieren. Das sorgt nicht nur für weitaus mehr Effizienz, sondern auch für gleichbleibend hohe Sicherheit der Systeme Ihrer Kunden.

In unserer technischen Live-Demo am 22.09.2022 um 14:30 Uhr zeigt Ihnen unser Kollege Daniel von Verschuer, Team Lead Service Automation, direkt in der Konsole, wie Sie

  • die Remote Monitoring- und Management-Lösung einrichten und
  • optimal für Ihr Tagesgeschäft nutzen.

Praxisnahe Beispiele liefern Ihnen zudem detaillierte Einblicke in die Lösung. Nutzen Sie also die Chance, ConnectWise Automate umfassend kennenzulernen: jetzt kostenlos anmelden!

Weiterlesen

Neue Termine: Produktexperte werden bei unseren technischen sowie vertrieblichen Zertifizierungen

4. August 2022 In: Veranstaltungen und Events

Dieser Beitrag wurde am 15.11.2022 aktualisiert

Seit vielen Jahren machen wir Sie mit unseren bewährten Zertifizierungen zum absoluten Produktexperten – sowohl technisch als auch vertrieblich! Jetzt bieten wir Ihnen neue Online- und Vor-Ort-Termine. Lernen Sie alles Wichtige, um unsere Lösungen noch besser zu administrieren und Ihren Kunden zu verkaufen.

Neue Zertifizierungen

Ihre Vorteile:

  • Schnelle Zertifizierung: Zwei erfolgreich absolvierte Einheiten eines Herstellers innerhalb einer Jahreshälfte reichen bereits für eine Zertifizierung. Bei Vor-Ort-Veranstaltungen sind Sie bereits nach 1-2 Tagen zertifiziert.
  • Individuelle Schwerpunktsetzung: Alle Onlinekurse sind nach dem Baukastenprinzip mit kompakten Themengebieten aufgebaut, sodass Sie einfach die Inhalte auswählen, die gerade relevant für Sie sind.
  • Wissen aus erster Hand: Die Veranstaltungen werden von erfahrenen EBERTLANG-Kollegen gehalten, die täglich mit den Lösungen arbeiten.

All unsere Zertifizierungen finden Sie folgend auf einen Blick.

Weiterlesen

Wie Sie sich dank Patch-Management Ihren Arbeitsalltag erleichtern

14. Juli 2022 In: Service Automation

Erst nach Feierabend Ihrer Kunden Aktualisierungen manuell ausrollen – eine nervige Begleiterscheinung Ihres Arbeitsalltags. Denn: Um stets für die Sicherheit der Systeme Ihrer Kunden zu sorgen, ist es besonders wichtig, diese mit Updates und Patches immer auf dem neuesten Stand zu halten.

Viel einfacher gestaltet sich das dank des Patch-Managements mit ConnectWise Automate: Der in die RMM-Lösung integrierte Patch Manager ermöglicht es Ihnen, ganz nach Ihren individuellen Anforderungen

  • Windows-Updates nach benötigten Richtlinien und Zeitplänen einzurichten,
  • mit Approval Policies festzulegen, welche Updates installiert werden sollen,
  • Reboot Policies zum Verhalten des Rechners nach dem Neustart zu bestimmen und
  • die definierten Policies verschiedenen Rechnergruppen zuzuweisen.

Dank eines übersichtlichen Web-Dashboards haben Sie dabei jederzeit Überblick über alle verwalteten Systeme.

Weiterlesen

Technische Live-Demo: Erhöhte Kundensicherheit mit automatisiertem Patch-Management

16. Mai 2022 In: Service Automation

Nicht gepatchte Clients bilden eines der häufigsten Einfallstore für Schadsoftware und somit ein großes Risiko für Ihre Kundensysteme. Das Patch-Management der RMM-Lösung ConnectWise Automate hilft Ihnen dabei, dass solche Sicherheitslücken gar nicht erst entstehen.

Unser Kollege Daniel von Verschuer zeigt Ihnen dazu in unserer technischen Live-Demo “Erhöhte Kundensicherheit mit automatisiertem Patch-Management” am 23.06. um 10:30 Uhr unter anderem die

  • effiziente Nutzung des Patch-Managers,
  • die Einrichtung von Patch-Richtlinien und
  • den erfolgreichen Rollout von System- und Drittanbieter-Updates.

Schützen Sie Ihre Kunden und melden Sie sich jetzt zur technischen Live-Demo an!

Weiterlesen

Fernzugriff – der Gastbeitrag: “IT-Security: Wie sieht das Fort Knox der IT-Systeme aus?”

25. April 2022 In: Fernzugriff – der Gastbeitrag, Security

Arbeitsalltag eines Systemhauses – wer könnte darüber besser berichten als ein Systemhaus selbst? Deshalb geben wir in dieser Rubrik das Ruder ab und lassen Andreas Weber, Inhaber des bayerischen Systemhauses IT-Service Weber und Autor von Andys Blog, über Themen, die seinen Arbeitsalltag ausmachen, zu Wort kommen.

Ganz klar: Sicherheit in der IT kann ein techniklastiges und zeitaufwendiges Thema sein, denn verschiedene Schutzschichten sind absolut notwendig, bedeuten aber auch Arbeit. So sollte man das aber nicht sehen: Dank eines „Fort Knox der IT-Systeme“ können wir Fachhändler nicht nur unsere Kunden vor den vielfältigen Angriffen auf deren IT-Security-Systeme schützen, sondern für uns selbst auch zusätzliche Umsätze generieren. Aber wie könnte dieses Fort Knox aussehen?

Mindestens vorhanden sein sollten Virenschutz und Firewall. Dass dabei oftmals nicht auf die Bordmittel des jeweiligen Betriebssystems Verlass ist – vor allem in Sachen Malware –, zeigen beispielsweise regelmäßig auftretende Schwierigkeiten bei der Malware-Erkennung sowie die False-Positive-Rate. Ebenso unliebsam sind die mangelhafte zentrale Verwaltung, sofern diese überhaupt vorhanden ist, sowie das Monitoring und die Alarmierung. Denn eins ist klar: Es nutzt wenig, wenn zwar ein Virenschutz oder eine Firewall anschlägt, Sicherheitsverantwortliche davon allerdings nichts mitbekommen. Hier bieten sich beispielsweise die Lösungen des europäischen Security-Herstellers ESET an.

Weiterlesen

Monitoring: 10 Dinge, die Sie mit Ihrem RMM-Tool überwachen sollten

21. Februar 2022 In: Service Automation

Eine konsequente Überwachung aller Rechner und Netzwerkgeräte mithilfe einer Remote Monitoring- und Management-Lösung (RMM) spart Ihnen und Ihren Kunden erheblich Zeit und Nerven, da mögliche Fehler frühzeitig erkannt und proaktiv behoben werden. Doch was sollte man überhaupt prüfen und wie erkennt man, wann ein Eingreifen erforderlich ist? Wir haben 10 hilfreiche Tipps für Sie.

Überwachen Sie diese Parameter mit Ihrem RMM-Tool:

1. Performance
Mithilfe einer RMM-Lösung können Sie prüfen, ob die Performance Ihrer Kundensysteme beeinträchtigt bzw. optimierbar ist. Dies betrifft beispielsweise Festplattenaktivität, Speicher- oder CPU-Auslastung. Liegt die aktive Datenträgerzeit für einen bestimmten Zeitraum (etwa 15 Minuten) über einem festgelegten Schwellenwert (z.B. 90 %), sollte nach den Ursachen geforscht werden.

2. Potentielle Festplattenfehler
Verschlechtert sich der Windows S.M.A.R.T.-Status oder tritt ein Windows-Ereignis auf, liegt möglicherweise ein Festplattenfehler vor.

3. Kapazitätsgrenze des Festplattenspeichers
Erreicht der freie Speicherplatz einer Festplatte einen kritischen Schwellenwert (bspw. 10 oder 20 %), kann eine Festplattenbereinigung mit dem Löschen temporärer Dateien angestoßen werden.

4. Erforderlicher Neustart von Geräten
Server, Workstations und Laptops sollten in regelmäßigen Abständen neu gestartet werden. Ist das System über einen definierten Zeitraum hinweg aktiv (etwa 30 oder 60 Tage), kann die RMM-Lösung nach vorgegebenen Zeitplänen einen Neustart des Geräts einleiten.

5. Ausführung kritischer Anwendungen
Fallen kritische Applikationen oder Dienste auf Kundenservern aus, müssen diese unmittelbar neu gestartet werden. Mit einem RMM-Tool lässt sich diese Aufgabe automatisieren.

6. Abstürze von Anwendungen
Über ein Windows-Ereignis (Quelle: “Anwendung reagiert nicht”, Ereignis-ID: “1002”) lässt sich feststellen, ob eine Anwendung abgestürzt ist.

7. Netzwerküberwachung
Mit Ihrem RMM-Tool können Sie prüfen, ob alle Netzwerkgeräte verfügbar sind sowie offene Ports oder die Verfügbarkeit von Kunden-Websites überwachen. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich automatisch benachrichtigen zu lassen, wenn die Windows-Firewall deaktiviert wurde (Quelle: “System”, Ereignis-ID: “5025”).

8. Fehlerhafte Anmeldeversuche von Benutzern
Über einen Windows-Fehler lässt sich nachvollziehen, ob ein Benutzer versucht hat, sich mit einem falschen Passwort anzumelden.

9. Hinzugefügte, gelöschte oder höher gestufte Benutzerkonten auf Endpoints
Ebenfalls über einen Windows-Fehler lassen sich Änderungen an Benutzerkonten nachvollziehen.

10. Fehlgeschlagene Backups
Prüfen Sie über ein Windows-Ereignis (Quelle: z.B. BackupAssist Classic oder Altaro VM Backup, Ereignis-ID für fehlgeschlagene Backups: “5634” für BackupAssist sowie “5002” für Altaro), ob Ihre Datensicherung wie gewünscht durchgeführt wurde oder ob ein manuelles Eingreifen erforderlich ist.

Weiterlesen