Ebertlang Ebertlang

Energiekrise in Europa: So hilft Ihnen die Datensicherung in der Cloud

19. Oktober 2022 In: Backup & Storage

Die aktuelle Energieversorgungskrise in Europa und die damit einhergehenden hohen Stromkosten sorgen überall für erhöhten finanziellen Druck. Besonders Unternehmen, die große Datenmengen sichern müssen, haben das Problem, dass eigene Infrastrukturen hohe Kosten durch Betrieb und Kühlung mit sich bringen, die sich aktuell um ein Vielfaches erhöhen.

Um weiterhin wirtschaftlich agieren zu können, braucht es eine Lösung, die die Verfügbarkeit und Sicherheit aller Unternehmensdaten garantiert, dabei aber keinerlei Stromkosten innerhalb des Betriebs verursacht. So können sowohl Sie als auch Ihre Kunden weiterhin wirtschaftlich agieren. Eine ideale Alternative zur lokalen, selbst betriebenen Infrastruktur ist die Sicherung von Daten in der Cloud. So lagern Sie Energiekosten ganz einfach aus.

Weiterlesen

Tech-Tipp: So definieren Sie SMTP-Einstellungen für die E-Mail-Archivierung

7. Oktober 2022 In: Messaging

Damit Ihre E-Mail-Archivierungslösung einen Statusbericht versenden kann, müssen SMTP-Zugangsdaten vorhanden sein. Diese können Sie im Handumdrehen festlegen. Wir zeigen Ihnen beispielhaft, wie Sie diese Einstellungen in EL mailarchive powered by MailStore, unserer E-Mail-Archivierungslösung aus der Cloud, ganz einfach vornehmen.

Rufen Sie im Control Panel den Endkunden und die EL mailarchive-Instanz auf und klicken Sie hierzu auf Instanz öffnen.

Im EL mailarchive-Client rufen Sie dafür zunächst die SMTP-Einstellungen unter Verwaltung > Verschiedenes auf und gehen Sie dann wie folgt vor:

  1. Unter Server geben Sie zuerst den Hostnamen oder die IP-Adresse des SMTP-Servers ein.
  2. Sofern ein anderer Port als der standardmäßig festgelegte 587 verwendet werden soll, tragen Sie diesen unter Port ein.
  3. Möchten Sie die Verbindung zum SMTP-Server verschlüsseln, wählen Sie im Feld Protokoll die Option SMTP aus. Für eine verschlüsselte Verbindung hingegen entscheiden Sie sich bitte für SMTP-TLS oder SMTP-SSL. Im Falle, dass das vom Server verwendete Zertifikat nicht verifiziert werden kann, können Sie auch die Option Alle Zertifikate akzeptieren auswählen, sodass EL mailarchive trotzdem eine Verbindung herstellt.
  4. SMTP-Server, die via Internet erreichbar sind, benötigen eine Anmeldung per SMTP Authentication. Dafür setzen Sie einfach ein Häkchen unter Server erfordert Anmeldung und geben die entsprechenden Anmeldedaten ein.
  5. Unter Absender tragen Sie nun den Anzeigenamen und die E-Mail-Adresse des Versenders ein. Der Anzeigename ist frei wählbar, während die E-Mail-Adresse in der Regel auch tatsächlich existieren sollte.
  6. Unter Empfänger für Benachrichtigungen nennen Sie die E-Mail-Adresse, an die Benachrichtigungen zu administrativen Vorgängen in EL mailarchive gesendet werden sollen. Sie können auch mehrere Adressen (mit Komma getrennt) angeben.
  7. Schließen Sie die Einstellungen ab. Danach erhalten Sie eine Test-Mail an die angegebene(n) E-Mail-Adresse(n).

Mehr erfahren

Wir stellen Ihnen EL mailarchive in unserem kostenfreien Webinar vor und geben Ihnen die Möglichkeit, die Lösung bis zu 30 Tage kostenfrei zu testen. Außerdem helfen wir Ihnen mit  EL Config+  zudem bei der Konfiguration und Migration. Für alle weiteren Fragen stehen wir Ihnen unter +49 (0)6441 67118-843 oder via E-Mail zur Verfügung.


E-Mail-Archivierung – aber wie? So finden Sie die passende Umsetzung für alle Ansprüche

28. September 2022 In: Messaging

E-Mail-Archivierung ist rechtlich vorgeschrieben, und doch gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Umsetzung. Wie diese verschiedenen Wege aussehen, für welche Ansprüche und Infrastrukturen sie sich eignen und wie unsere konkreten Empfehlungen aussehen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

„Meine Kunden möchten ihre Daten lokal speichern“

Viele Endkunden wollen ihre Daten auf einer eigenen Infrastruktur sichern – ob aus Gründen des Datenschutzes oder weil sie keine Cloud-Services nutzen möchten. Hierfür bietet die klassische E-Mail-Archivierungslösung unseres deutschen Herstellers MailStore einen idealen Ansatz: Innerhalb weniger Minuten installiert, archiviert MailStore Server alle Nachrichten revisionssicher und zuverlässig auf den Systemen der Kunden.

Weiterlesen

Tech-Tipp der Woche: EL mailarchive-Instanz einrichten und konfigurieren

30. Juni 2022 In: Messaging, Feature Lexikon

Sie haben eine Instanz in EL mailarchive, unserer hauseigenen E-Mail-Achivierungslösung, erstellt? Sehr gut, damit haben Sie bereits den ersten Schritt geschafft! In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick, welche Einstellungen Sie innerhalb der Instanz vornehmen sollten.

Laden Sie zunächst über das Control Panel ‒ die zentrale Verwaltungsoberfläche ‒ die Installationsdatei des EL mailarchive-Clients herunter. Unter Eigenschaften –> Clients & Integration finden Sie das Set-up. Nach der Installation können Sie sich mit der Instanz verbinden und die nötigen Einstellungen für den Kunden vornehmen. Rufen Sie diesen dazu im Control Panel auf und klicken Sie auf “Instanz öffnen”. Anschließend sollten Sie folgende Schritte durchführen:

Weiterlesen

Warum Daten in der Cloud allein nicht sicher sind

5. Mai 2022 In: Backup & Storage

Es ist ein alter Hut: Die Daten Ihrer Kunden sind deren wichtigste Grundlage. Backups, die mit Backuplösungen auf einen Cloud-Speicherplatz wie EL storage gespeichert werden, sind also unumgänglich. Aber was, wenn es zu einem Verlust eben dieser Unternehmensgrundlage kommt?

Erst vor Kurzem sorgte ein großer deutscher Cloud-Anbieter für Aufsehen – im negativen Sinne: Durch die Verkettung mehrerer Festplattenausfälle gingen mehr als 1.500 Snapshots verloren, welche trotz Redundanz der Daten nicht wiederhergestellt werden konnten. Für solche Szenarien und individuelle Ansprüche bieten wir verschiedene Lösungen: Altaro VM Backup, BackupAssist, Carbonite Backup für Microsoft 365, Cove Data Protection und SEP sesam.

Diese sogenannten Snapshots werden als Backup ausgeführt und bilden Festplatten oder Systeme zu einem bestimmten Zeitpunkt virtuell ab. Sie bestehen aus Pointern oder Referenz-Markierungen, welche sich auf die Daten des Datenträgers beziehen. Diese Daten sollten in mehrere Fragmente aufgeteilt und auf zahlreichen Laufwerken gespeichert werden. Im oben genannten Fall kam es zu einem nahezu zeitgleichen Defekt zweier Festplatten. Bei einem Wiederherstellungsversuch fiel dann eine dritte Festplatte aus, sodass rund 1.500 Snapshots nicht wiederhergestellt werden konnten – ein Verlust unzähliger Datenmengen.

Weiterlesen

E-Mail-Archivierung as a Service: Diese Vorteile bietet Ihnen die MailStore Service Provider Edition

13. April 2022 In: Messaging

Planbar, flexibel, skalierbar – eine cloudbasierte E-Mail-Archivierung mit der MailStore Service Provider Edition (SPE) hat viele Vorteile für Systemhäuser und ihre Kunden. In unserem Beitrag stellen wir Ihnen die wichtigsten vor.

Managed Services Provider müssen ihr Leistungsangebot kontinuierlich erweitern und verbessern. E-Mail-Archivierung as a Service bietet hierzu die perfekte Möglichkeit:

  • Potentielle Neukunden: Da Sie die Lösung auf Ihrer eigenen Infrastruktur bereitstellen, stärken Sie nicht nur die Bindung zu Ihren Bestandskunden, sondern können auch neue Kundengruppen ansprechen (z.B. Kleinstunternehmen ohne eigene Server).
  • Breiteres Angebot: E-Mail-Archivierung lässt sich problemlos mit anderen Dienstleistungen kombinieren, etwa in den Bereichen E-Mail-Management, E-Mail-Security und Backup.
  • Stärkere Wahrnehmung Ihres Unternehmens: Die MailStore SPE ist als Whitelabel-Lösung ausgelegt. Dies bietet Systemhäusern die Möglichkeit, diese nahtlos in die eigene Corporate Identity einzubinden. So erhöhen Sie Ihre Markenbekanntheit und heben sich von Mitbewerbern ab. Außerdem können Sie den Service proaktiv bei Ihren Kunden bewerben.
  • Finanzielle Sicherheit: E-Mail-Archivierung aus der Cloud verschafft Ihnen und Ihren Kunden Planungssicherheit. Sie selbst profitieren von regelmäßigen, monatlichen Umsätzen, Ihre Kunden müssen keine zusätzliche Hardware vorhalten, die Kosten für Betrieb und Wartung verursacht.
  • Zusätzliches Vertrauen: Durch die flexible, monatliche Lizenzierung schaffen Sie Transparenz bei Ihren Kunden und stärken so deren Vertrauen.
Weiterlesen

Neues Whitelabel-Video: E-Mail-Archivierung unter Microsoft 365

21. März 2022 In: Messaging

Vor Kurzem haben wir ein Content Package zur MailStore Service Provider Edition (SPE) unseres deutschen E-Mail-Archivierungsexperten MailStore veröffentlicht. Es enthält exklusive Materialien zur Weiterbenutzung, die Ihnen dabei helfen, das wichtige Thema E-Mail-Archivierung gewinnbringend und unkompliziert bei Ihren Kunden zu platzieren. Das Content Package wurde nun um ein neues Whitelabel-Video ergänzt, das erklärt, warum eine Aufbewahrung von Nachrichten auch unter Microsoft 365 nötig ist.

Diese Fragen Ihrer Kunden beantwortet unser Content Package:

  • Warum müssen geschäftliche E-Mails archiviert werden?
  • Warum müssen E-Mails unter Microsoft 365 archiviert werden?
  • Welche gesetzlichen Grundlagen existieren?
  • Welche Anforderungen muss eine E-Mail-Archivierungslösung erfüllen?
  • Warum steigert eine solche Software meine Mitarbeiterproduktivität?

Das aktualisierte Content Package können Sie hier kostenfrei herunterladen.

Mehr zu MailStore

Sie möchten die E-Mail-Archivierungslösungen “made in Germany” vorab näher kennenlernen? Besuchen Sie unsere Webinare zur MailStore SPE und zu MailStore Server. Dort erhalten Sie einen Überblick über die Vorteile und Funktionen der Lösungen. Außerdem können Sie sich Ihre kostenfreie Testversion der MailStore SPE bzw. MailStore Server sichern. Für Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne telefonisch unter +49 (0)6441 67118-843 oder per E-Mail zur Verfügung.


Weshalb Sie Ihre E-Mails auch in der Cloud sichern müssen

8. Februar 2022 In: Messaging

Flexible Skalierung, geringe Investitionen: Die Cloud ist aus dem heutigen Geschäftsalltag nicht mehr wegzudenken. Doch Unternehmen, die ihre Daten und E-Mails zu Microsoft 365 & Co. umziehen, bleiben weiterhin für deren Sicherung verantwortlich. Wir zeigen, wie Sie mit MailStore Server der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für E-Mails nachkommen und sich so vor entsprechenden Datenverlusten schützen.

Daten in der Cloud sind nicht automatisch sicher. Cyberangriffe sowie Feuer- oder Wasserschäden können dazu führen, dass das Unternehmen nicht mehr auf Dokumente und E-Mails zugreifen kann oder diese im schlimmsten Fall sogar ganz verliert. Das Brisante hierbei: Viele Public Cloud-Anbieter, etwa Microsoft 365, fahren das sogenannte Shared Responsibility Model, nach dem die Verantwortung für die Sicherung von Daten beim Nutzer verbleibt.

Weiterlesen

Fernzugriff – der Gastbeitrag: Hat On-Premises ausgedient?

11. Januar 2022 In: Fernzugriff – der Gastbeitrag

Arbeitsalltag eines Systemhauses – wer könnte darüber besser berichten als ein Systemhaus selbst? Deshalb geben wir in dieser Rubrik das Ruder ab und lassen Andreas Weber, Inhaber des bayerischen Systemhauses IT-Service Weber und Autor von Andys Blog, über Themen, die seinen Arbeitsalltag ausmachen, zu Wort kommen:

Hat On-Prem ausgedient? Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten, wie es die Befürworter und Gegner vielleicht zunächst meinen. Oft trifft man auf zwei Lager: Die „Immer-On-Prem“-Anwender und die „Alles-in-die-Cloud“-Befürworter. Dies sind aber Extrem-Positionen und ein Schwarz-Weiß-Denken.

Warum es nicht ohne On-Prem geht

Die Wahrheit liegt stattdessen dazwischen, denn ohne „On-Prem“ geht es beispielsweise bei Infrastruktur-Diensten via DNS und DHCP nicht. Der Grund dafür ist simpel: Es gäbe kein nutzbares Netzwerk. Und auch die Option „Alles in die Cloud“ funktioniert bei großen Datenmengen und einer schlechten Internetanbindung nur bis zu einem gewissen Grad.

Zudem sollte man bei Cloud-Diensten bedenken, dass bei internen Ausfällen oder im Falle direkter Anbieterstörungen nichts mehr geht. Lagert man Daten also ausschließlich in der Cloud, sind diese schlimmstenfalls verloren.

Weiterlesen

E-Mail-Archivierung aus der Cloud: Content Package für Ihre Kunden mit White-Label-Video und -Whitepaper

12. Oktober 2021 In: Messaging, Allgemein

E-Mails einfach ausdrucken oder als einzelne Dateien in einem gesonderten Ordner speichern – beides reicht nicht aus, um seine Aufbewahrungspflichten als Unternehmen zu erfüllen. Aus welchen gesetzlichen Gründen eine E-Mail-Archivierung Pflicht ist, erfahren Sie in unserem neuen Content Package. Mit dem enthaltenen White-Label-Video und -Whitepaper bieten wir Ihnen darin exklusive Materialien zur Weiterbenutzung, die Sie dabei unterstützen, das Thema E-Mail-Archivierung unkompliziert und gewinnbringend bei Ihren Kunden zu platzieren.

Diese Fragen Ihrer Kunden beantwortet unser Content Package:

  • Warum müssen geschäftliche E-Mails archiviert werden?
  • Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es?
  • Welche Anforderungen muss eine E-Mail-Archivierungslösung erfüllen?
  • Warum steigert eine solche Software meine Mitarbeiterproduktivität?

Das Content Package können Sie hier kostenfrei herunterladen.

Mehr zu MailStore

Sie möchten die E-Mail-Archivierungslösungen von MailStore vorab näher kennenlernen? Besuchen Sie unsere Webinare zur MailStore SPE und zu MailStore Server, in denen wir Ihnen einen Überblick über die Funktionen und Vorteile der Lösungen geben. Außerdem können Sie sich eine kostenlose Testversion sichern. Sollten Sie noch Fragen haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne telefonisch unter +49 (0)6441 67118-843 oder per E-Mail zur Verfügung.