Ebertlang Ebertlang

Neu bei Cove Data Protection: Wiederherstellung von Standby Images in Microsoft Azure

7. Juni 2023 In: Backup & Storage, Service Automation

Unser MSP-Spezialist N-able hat ein neues Feature in seine Backup-Lösung Cove Data Protection integriert: Ab sofort ist es möglich, gesicherte Daten über die Standby Image-Funktion direkt in Microsoft Azure wiederherzustellen.

Mit dem Standby Image wird eine exakte Kopie des Systems oder einer bestimmten Maschine erstellt. Diese dient im Notfall als Wiederherstellungspunkt und wird regelmäßig aktualisiert. So können Sie Ihren Kunden ohne großen Aufwand einen Business Continuity-Service bieten.

Durch das neue Feature werden Sie als Systemhaus noch flexibler und profitieren von den zahlreichen Vorteilen sowie Anpassungsmöglichkeiten der Microsoft-Plattform.

Mehr zu Cove Data Protection

Lernen Sie die Datensicherungslösung in unserem kostenfreien Webinar näher kennen oder starten Sie direkt Ihren 30-tägigen Test. Bei Fragen steht Ihnen unser Service Automation-Team gerne zur Verfügung, telefonisch unter +49 (0)6441 67118-844 sowie per E-Mail.


Warum Unternehmen einen Disaster Recovery-Plan benötigen und wie er ihnen hilft

7. Juli 2021 In: Backup & Storage

Unternehmen sollten einen funktionierenden Plan für Business Continuity und Disaster Recovery haben. Nur so lässt sich im Falle einer Malware-Infektion der Schaden möglichst gering halten. Ein guter Plan berücksichtigt dabei sowohl Mitarbeiter als auch Ressourcen und Software, die benötigt werden, um das Unternehmen so schnell wie möglich wieder arbeitsfähig zu machen.

Welche Fragen klärt ein Disaster Recovery-Plan?

In vielen Fällen kann es schon helfen, den Nutzern eine aktuelle Antivirus- oder Backup-Software zur Verfügung zu stellen. Auch ist es nützlich, die Mitarbeiter regelmäßig im Umgang mit Cyberattacken zu schulen. Ein Disaster Recovery-Plan geht jedoch noch weiter und liefert eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie im Ernstfall vorzugehen ist. Dabei werden u.a. folgende Fragen diskutiert:

  • Welche Mitarbeiter müssen in den Disaster Recovery-Plan involviert werden?
  • Welche Software ist bereits im Einsatz, um Cyberangriffe abzuwehren oder die Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen?
  • Wie kann verhindert werden, dass sich Schadsoftware im Unternehmen ausbreitet?
  • Wie lassen sich die Systeme möglichst rasch wieder zum Laufen bringen?
  • Welche Nutzer oder Teams benötigen als Erstes wieder Zugriff auf ihre Daten?

Sind diese Fragen geklärt, wird festgelegt, wie die Mitarbeiter (etwa aus dem Support- oder Security-Team) im Falle einer Malware-Infizierung miteinander kommunizieren. Außerdem ist zu entscheiden, zu welchem Zeitpunkt welches Teammitglied in den Plan einbezogen wird und wie die Verantwortlichkeiten verteilt sind.

Weiterlesen

Am Samstag ist wieder World Backup Day

29. März 2018 In: Backup & Storage, Service Automation

Am kommenden Samstag findet wieder der jährliche World Backup Day statt. Dieser dient nicht dazu, jene “Backup-auf-später-Verschieber” auf ein jährliches Backup hinzuweisen, sondern soll das allgemeine Bewusstsein dafür schärfen, dass Backups im Ernstfall die Existenzen von Unternehmen sichern können. Ein geeigneter Anlass auch für Sie, den Status Quo der Datensicherung bei Ihren Kunden zu überprüfen.

World Backup Day

Durch die regelmäßige Erstellung von Backups — unterstützt durch mehrschichtige Security-Lösungen — können die Risiken und Probleme durch zunehmende Cyber-Bedrohungen minimiert und im Ernstfall deutlich schneller behoben werden.

Weiterlesen

Gesetzgeber appelliert an Unternehmen: Warum eine Datensicherung unerlässlich ist

21. März 2017 In: Allgemein

Die zunehmende Digitalisierung macht IT-Strukturen für Unternehmen aller Größen unverzichtbar: Vom klassischen Dienstleistungssektor bis hin zum Handwerk hat der PC seinen festen Platz im Unternehmen. Doch gerade bei kleineren Betrieben werden Firmendaten kaum oder teilweise sogar überhaupt nicht gesichert. Der Grund: Den Betreibern ist meist schlichtweg nicht bewusst, dass eine fehlende Datensicherung im Ernstfall ein existenzbedrohendes Risiko darstellen kann.

Datensicherung Empfehlung

Ungesicherte Daten sind ein Existenzrisiko für Unternehmen

Der Komplettverlust aller Daten ist schnell passiert und die Ursachen hierfür lassen sich nie komplett ausschließen: ein Anwenderfehler, irrtümlich gelöschte Dateien, ein Einbruch, der verschüttete Kaffeebecher auf dem Laptop oder ein Brand im Betrieb.

Auch das Risiko gezielter Angriffe sollten Unternehmen nicht auf die leichte Schulter nehmen. Besonders die Gefahr von Manipulationen durch die eigenen Mitarbeiter – beispielsweise aus Frust über eine Kündigung – wird von vielen Unternehmern fatalerweise unterschätzt. Dabei sind diese Attacken besonders effektiv, verfügen die Mitarbeiter in der Regel nämlich über Zugriffsrechte auf kritische Systeme, mit denen sich erheblicher Schaden anrichten lässt.

Und auch von außerhalb drohen Gefahren: Ein Ransomware-Angriff beispielsweise verschlüsselt Teile oder gleich ganze Systeme und fordert für die Freigabe der Daten immens hohe Lösegelder. Besonders im KMU-Bereich stehen damit Existenzen auf dem Spiel und es entsteht der Zwang, den teils gewaltigen Lösegeldforderungen für die gekaperten Daten auch nachzukommen.

Weiterlesen

IT-Engpässe vermeiden – mit Remote Monitoring, Automatisierung und Business Continuity

14. April 2016 In: Allgemein

Ausgelastete oder gar überlastete Systeme sind ein enormer Produktivitätskiller und können sich nicht nur intern negativ auswirken, sondern auch die Wahrnehmung eines Unternehmens bei Geschäftspartnern und in der Öffentlichkeit beeinträchtigen. Wer möchte schon potentielle Kunden oder Aufträge verlieren, nur weil Überblick und Kontrolle über die eigene Infrastruktur fehlen?

IT-Engpässe vermeiden

Auch die Geschäfte Ihrer Kunden basieren sicherlich auf funktionierenden IT-Systemen. Eine beeinträchtigte Leistung oder ein Ausfall dieser Systeme kann aber nicht nur monetäre Folgen nach sich ziehen, sondern auch Sie als betreuenden oder beratenden IT-Profi in ein schlechtes Licht rücken. Lassen Sie es nicht so weit kommen und sorgen Sie vor: Behalten Sie stets den Überblick über die IT-Infrastruktur all Ihrer Kunden, überwachen Sie

Weiterlesen

World Backup Day – Ihre Backup-Strategie im Fokus

31. März 2016 In: Allgemein

Der 31. März ist in der IT-Branche bekannt als World Backup Day und ruft natürlich nicht dazu auf, genau einmal jährlich ein Backup anzulegen. Im Gegenteil: Mit diesem Aktionstag soll auf die Notwendigkeit und Relevanz regelmäßiger Datensicherungen aufmerksam gemacht werden – ein Thema, das womöglich vernachlässigt wird, solange keine Datenverluste auftreten und man diese Sicherungen nicht benötigt. Doch darauf sollte und darf man sich nicht verlassen – insbesondere da IT-Systeme in immer mehr Bereichen unseres Lebens Einzug halten und ein Datenverlust teilweise dramatische Folgen nach sich ziehen könnte.

World Backup Day

Zum diesjährigen World Backup Day sollten auch Sie sich daher einmal kritisch mit der aktuellen Situation bei Ihnen und Ihren Kunden auseinandersetzen: Sind Ihre Backup-Strategien allen potentiellen Szenarien gewachsen? Setzen Sie auf die empfohlene 3-2-1-Regel und die Vorteile von Backups in die Cloud? Ist der fortlaufende Geschäftsbetrieb auch bei schwerwiegenden Datenverlusten gewährleistet? Falls Sie diese Fragen nicht auf Anhieb mit “Ja” beantworten können, ist der World Backup Day der perfekte Weckruf für

Weiterlesen

Achtung, Stolperfalle: Datenschutz bei der E-Mail-Archivierung

14. März 2016 In: Allgemein

Die E-Mail als Kommunikationsmittel ist aus dem Geschäftsalltag nicht mehr wegzudenken: Allein im vergangenen Jahr wurden rund 112,5 Milliarden geschäftliche E-Mails verschickt. Seit dem 01.01.2015 stehen Firmen gesetzlich in der Pflicht, solchen E-Mail-Verkehr manipulationssicher zu archivieren. Um diesen rechtlichen Anforderungen nachzukommen, sind Unternehmen dazu übergegangen, die gesamte elektronische Korrespondenz zu speichern. Dieses Vorgehen ist jedoch datenschutzrechtlich nicht ganz unbedenklich, denn nicht jede E-Mail darf archiviert werden.

Das Problem ist die Privatkorrespondenz der Mitarbeiter: Ist den Angestellten am Arbeitsplatz die private E-Mail-Nutzung gestattet, gilt der Arbeitgeber vor dem Gesetz als Telekommunikationsanbieter. Damit unterliegt er dem Bundesdatenschutzgesetz, das es ihm verbietet,

Weiterlesen

Weihnachtsgrüße: 2016 steht Business Continuity im Fokus

17. Dezember 2015 In: Allgemein

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Geschäftspartner,

auch zum Jubiläum möchten wir an einer Tradition in unseren Weihnachtsgrüßen festhalten: es liegen 20 ereignisreiche Jahre hinter uns. 20 Jahre, in denen wir gemeinsam mit Ihnen die rasante Entwicklung der IT-Welt begleitet und mitgestaltet haben. Zwei Jahrzehnte, in denen wir zusammen mit Ihnen immer auch einen Blick dafür hatten, welche Veränderungen wirklichen Mehrwert für Sie bieten.

Dass Sie uns auch in unserem Jubiläumsjahr 2015 mit Ihren Stimmen zum Excellent Distributor 2015/2016 und zum Gold-Sieger bei den Distri-Awards gewählt haben, erfüllt uns mit sehr viel Stolz. Und es ist für uns selbstverständlich ein Ansporn, auch in Zukunft die vertraute Qualität abzuliefern.

Weiterlesen