Es war zu einer Zeit, als Telefone noch mit Wählscheiben und Fernseher mit Röhren ausgestattet waren, da wurden Helfer erfunden, die uns das Leben einfacher machen sollten: Elektrische Rollläden, Anrufbeantworter oder auch der gute alte Videorekorder – Dinge, die unser tägliches Leben revolutionierten. Heute erinnern wir uns eher mit einem Lächeln daran, weil wir längst im digitalen Zeitalter angekommen sind.

Smartphone, Smart-TV und Smart-Drive – das sind die aktuellen Schlagwörter der Industrie, die uns heute das Leben vereinfachen sollen. Unsere technischen Geräte werden sukzessive allesamt intelligent – der Kühlschrank, das Auto, ja sogar ganze Häuser. Eben jene sind die Königsdisziplin vernetzter Intelligenz: Smart Homes. Doch was gilt eigentlich als „smart“? Reicht es, wenn der Fernseher über eine Internetverbindung verfügt und wir so nicht nur fernsehen, sondern auch surfen können? Auch wenn das von der Industrie so bestätigt wird – wirklich smart wäre es doch, wenn der Fernseher mit unserem Terminkalender kommunizieren könnte und unsere Lieblingsfilme oder -serien eigenständig aufzeichnen würde, sollten wir verhindert sein.

Intelligente Elektronik gilt daher zwar als Zukunft, doch die größte Herausforderung liegt aktuell darin, unterschiedliche Standards zu uniformieren bzw. eine verständliche Sprache für alle zu finden – ein (fast) nicht zu lösendes Problem. Die Hersteller nämlich haben kein allzu großes Interesse an einheitlichen Standards und so kocht jeder sein eigenes Süppchen. Wirklich smart wird unser Leben jedoch erst dann, wenn sämtliche elektronisch gesteuerten Geräte dieselbe Sprache „sprechen“, sich automatisch erkennen und koppeln und wir nur ein zentrales Steuergerät oder eine einzige App benötigen.

Eine API für alles also – das würde aus smart wirklich intelligent machen. Aber was mit proprietären, also Hersteller-eigenen und geschlossenen Systemen seinen Anfang nahm, wird nicht einfach so auf einen einheitlichen Standard umgestellt werden. Auch in naher Zukunft wird es viele Insellösungen geben, die intelligent miteinander kommunizieren und uns das Leben zwar enorm vereinfachen, aber noch lange nicht intelligent interagieren. Erst wenn ein einheitlicher und öffentlich zugänglicher Standard für die Kommunikation geschaffen wird, kann der wirklich smarte Weg beschritten werden.

Es gibt jedoch Hoffnung, dass genau diese Hürde irgendwann beseitigt sein wird. Unter dem Dach des Open Interconnect Consortiums haben sich bereits ein paar Größen der Elektronik- und Softwareindustrie zusammengetan, um dem Problem entgegenzuwirken. Ziel des Zusammenschlusses ist die Entwicklung von einheitlichen Standards für die Kommunikation WLAN-gesteuerter Geräte im Internet der Dinge. Und auch wenn derzeit noch einige wichtige Hersteller fehlen, ist es doch ein erster Schritt in die richtige Richtung. Wir dürfen also allesamt sehr gespannt sein, wie intelligent unsere Zukunft aussehen wird.